Informationen fr Touristen in Schweich

Tourismus

Schweich – das Tor zur Mittelmosel. Erleben Sie die malerische Wein- & Kulturlandschaft der Mosel.

Die zahlreichen Weingüter und Gaststätten laden zum Verweilen ein.

Veranstaltungskalender

Apr
1
Sa
CineMusic: Musikalische Momente aus Film und Musical @ Bürgerzentrum Schweich
Apr 1 um 20:00

Die Stadtkapelle Schweich e. V. präsentiert:

das Jahreskonzert 2023

 

CineMusical: Musikalische Momente aus Film und Musical

Leitung: Timo Mattes
Gesang: Angelina Moos
Solist: Uwe Kremer

Apr
2
So
Weltklassik am Klavier – Lebensstürme und der Karneval der Tiere! @ Alte Synagoge
Apr 2 um 17:00

„Weltklassik am Klavier – Lebensstürme und der Karneval der Tiere!“ – Duo Four Te spielt SCHUBERT, MOZART/REGER, LISZT und SAINT-SAËNS

Konzerttermin: Sonntag, 02.04.2023 um 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Alte Synagoge, Hinter Haus Richtstr. 42, 54338 Schweich
Eintrittspreis: 30,00 €, Studenten: 15,00 €, Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei
Reservierungen: per E-Mail an info@weltklassik.de oder telefonisch unter 0151 125 855 27.

„Weltklassik am Klavier – Lebensstürme und der Karneval der Tiere!“

Programm:

FRANZ SCHUBERT (1797-1828):
Lebensstürme D.947

MAX REGER (1873-1916):
Mozart-Variationen op.132 für Klavier zu 4 Händen

*** PAUSE ***

FRANZ LISZT (1811-1886):
Symphonische Dichtung Nr. 4 Orpheus

CAMILLE SAINT-SAËNS (1835-1921):
Karneval der Tiere
(Arrangement Duo FourTe)

„Weltklassik am Klavier – Lebensstürme und der Karneval der Tiere!“
‚Das Allegro a-Moll D 947 von Schubert ist ein monumentaler Sonatensatz für vierhändiges Klavier. Das stürmisch beginnende Allegro, versah der Verleger später mit dem Titel „Lebensstürme“. Die Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132 gehören zu den beliebtesten, aber auch letzten Orchesterwerken Regers. Das Thema stammt aus dem 1. Satz von Mozarts Sonate Nr. 11 A-Dur KV 331. Regers Fassung für zwei Klaviere wurde 1915 in Weimar uraufgeführt. Die symphonische Dichtung Nr. 4 “Orpheus” von Liszt wurde ebenfalls in Weimar uraufgeführt. Liszt komponierte sie 1854 als Vorspiel zur Oper “Orpheus und Eurydike“ von Gluck. Die Inspiration dazu bekam er von etruskischen Vasen im Louvre! Den „tierisch guten“ Abschluss bildet der “Karneval der Tiere” von Saint-Saëns – übrigens in einer eigenen Bearbeitung des Duo FourTe.‘

Duo Four Te
Two passions, one groove: Das Klavierduo FourTe entstand 2014 in Weimar als ein deutsch-japanisches Projekt der Pianisten Eva-Maria Weinreich und Tomohito Nakaishi. Der Name setzt sich aus den Worten „four“ (englisch: vier) und „Te“ (japanisch: Hand) zusammen. Das Anliegen des Duo TourTe ist es, die Farbvielfalt des Klavierklangs zu erforschen und hörbar zu machen. Auch die asiatische und europäische Klangästhetik verknüpft das Duo virtuos in eigenen Kompositionen. Nach Weiterbildungen als Stipendiaten bei renommierten Meisterkursen (Salzburg – Österreich, Tel Hai – Israel) und Preisen bei internationalen Wettbewerben (CMF Paris – Frankreich, TIM Turin – Italien), konzertieren die Künstler nun weltweit mit ausdrucksstarken Programmen. Das Publikum erwartet ein Konzert voller „Virtuosität zu zweit“ und „ein ganz besonderer Klangeindruck“ (Augsburger Allgemeine 2019).

Bitte informieren Sie sich unbedingt kurzfristig über mögliche Programmänderungen auf www.weltklassik.de.

Apr
15
Sa
»HAPPY BIRTHDAY Art of Music« – Das Konzert zum 30. Geburtstag der Big Band „Art of Music“ @ Bürgerzentrum Schweich
Apr 15 um 20:00

Eines der ganz kreativen Musikensembles der Großregion blickt in diesem Jahr auf 30 Jahre großartige Showtime-Momente zurück. Dies muss gefeiert werden: Am Samstag, 15. April 2023 präsentiert die Big Band „Art of Music“ ihr großes Geburtstagskonzert im Bürgerzentrum in Schweich – und der Abend verspricht viele Überraschungen und Gäste.

19 Musikerinnen und Musiker sind es, die dem Klangkörper in drei Jahrzehnten ein unverwechselbares Profil verliehen haben und sie sprengen längst jene Dimensionen, die von Amateuren gemeinhin erwartet werden können. Das Ensemble – unter der Leitung von Christian Botzet – präsentiert in Schweich ein mit Spannung erwartetes Best-of-Programm der letzten 30 Jahre mit einem unterhaltsamen Bogen quer durch die Genres „Swing, Pop, Musical und Filmmusik“. Dabei werden weder weltbekannte Big Band-Standards der Swing-Ära, Evergreens der letzten 40 Jahre, aktuelle Titel aus unterschiedlichen Musicals, bzw. Filmsoundtracks, noch bekannte Lovesongs und Popklassiker der Musikgeschichte fehlen.

Als musikalische Geburtstagsgäste wird neben musikalischen Größen der Region, wie der erfolgreichen Sängerin und Entertainerin Shirley Winter, Sänger und Gitarrist Werner Hertz, Songwriter Daniel Bukowski, Trompeter Markus Stoll und Vocals Katharina Scherer und Christian Schmitt auch die großartige Kerstin Bauer an diesem Abend als Solistin auf der Bühne stehen. Die Big Band wird an diesem Abend durch Streicher der Formation LARGO unterstützt. Und nach dem Konzert gehen die Feierlichkeiten im Foyer und einer After-Concert-Party weiter. Erleben Sie Höhepunkte aus Swing-Pop-Musical und Filmmusik in der Show »HAPPY BIRTHDAY Art of Music« – facettenreich und ohne stilistische Grenzen. Ein Geburtstagsabend mit Gänsehautgarantie mit der Big Band „Art of Music“ und exzellenten Gästen! – It‘s Showtime!

Tickets sind ab sofort in allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und unter der Tickethotline: 0651 – 9790777 erhältlich. Bestellungen per Mail: tickets@bigband-art-of-music.de

Apr
29
Sa
Romantische Kammermusik @ Synagoge Schweich
Apr 29 um 19:00

Mozart schrieb seine beiden Klavierquartette in den Jahren 1785/86. Diese damals neue Gattung stieß bei den Zeitgenossen überwiegend auf Ablehnung, auch wegen des innovativen Kompositionsstils Mozarts. Erst die Nachwelt hat diese eindrucksvollen Quartette zu schätzen gelernt und sie haben den Anstoß gegeben für zahlreiche bedeutende Klavierquartette nachfolgender Komponistengenerationen.

Brahms komponierte seine drei Klavierquartette zwischen 1850 und 1856. Das dritte Quartett c-moll wurde aber erst 1875 nach gründlicher Überarbeitung veröffentlicht. Die Stimmung des Werkes ist überschattet von dunklen Empfindungen, vielleicht durch die unerfüllte Liebe zu Clara Schumann, vielleicht auch durch den Tod seines Freundes und Förderers Robert Schumann. Im Kontrast dazu wirkt die Schönheit des Andante wie eine Oase der Ruhe.

Das Ensemble 4-3-4 wurde im Jahr 2000 von Musikern des Staatstheaters Saarbrücken und dem damaligen Leiter der Kreismusikschule gegründet. Es folgten zahlreiche Konzerte im Staatstheater Saarbrücken (Foyer-Konzerte), im Rahmen der Kreiskulturtage, in Schloß Weilerbach u.a. Schwerpunkt der Arbeit sind Klaviertrios und -quartette der Klassik und Romantik.

Programm

W. A. Mozart Klavierquartett g-moll KV 487

Allegro
Andante
Rondeau

Pause

J. Brahms Klavierquartett c-moll op. 60
Allegro non troppo
Scherzo Allegro
Andante
Finale Allegro comodo

Ausführende
Ensemble 4-3-4
Hartwig Schubert, Violine
Raphael Luig, Viola
Hermann Müller, Cello
Hans-Dieter Höllen, Klavier

 

Mai
13
Sa
Moien – Besuch aus Luxemburg: „Schéin dat du hei bass“ @ Aussichtspunkt Moselblick
Mai 13 um 19:00

Saxitude am Aussichtspunkt Moselblick, Samstag 13. Mai 19 Uhr

Seit 2004 ist  das luxemburgische Saxophon Quartett SAXITUDE bekannt für seine einzigartigen und leidenschaftlichen Konzerte. Ob auf einer großen Festivalbühne, auf der Straße, im Saal oder mitten im Publikum, die hochkarätigen Musiker von SAXITUDE begeistern musikalisch und ziehen das Publikum in ihren Bann. Mit einer bunten Mischung aus Eigenkompositionen, Jazz- und Funk-Standards, Soul- und Pop- Songs beweisen die talentierten Musiker, daß kein Musik- genre vor ihnen sicher ist. Ihr ganz eigener Sound begeistert ihre Fans weltweit und macht sie zu den erfolgreichsten und originellsten Blasinstrumenten Gruppen in Europa. Funk-Standards, Soul- und Pop- Songs beweisen dietalentierten Musiker, daß kein Musik- genre vor ihnen sicher ist. Ihr ganz eigener Sound begeistert ihre Fans weltweit und macht sie zu den erfolgreichsten und originellsten Blasinstrumenten Gruppen in Europa.

Saxitude sind : Robi Arend  Sax Tenor, Pierre Cocq-Amann Sax Alto, Dominique Gatto Sax Alto, Gregory Ney Sax Baryton, Details zur Band auf  www.saxitude.com

Man erreicht den Konzertort zu Fuß (je nach Parkplatz und Wanderweg zirka 20 bis 45 Minuten), freie Sitzplatzwahl. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkung wird ein Shuttle angeboten, bitte vorher anmelden unter 0651 824970

Ausweichspielstätte bei Regen Bürgersaal im Bürgerzentrum Schweich im Stefan Andres Schulzentrum, Stefan Andres Str. 1 – über eine Verlegung werden Sie über social media, etc. informiert.

Update: Die Wetterprognosen sind uneindeutig. In Absprache mit den Künstlern haben wir uns dennoch entschieden das Konzert am Aussichtspunkt Moselblick zu veranstalten. Bitte bringen Sie Regenschutz mit für den Fall, dass wir von einer Regenschauer überrascht werden. Wir freuen uns auf das Konzert im Rahmen des Kultursommers!

Bitte beachten Sie, dass es vor Ort keine Toilette gibt.

Karten Ticket Regional 12 Euro, Mitglieder Kultur in Schweich 10 Euro

Tageskasse 13 Euro, Reservierung auch per Mail info@kultur-in-schweich.de – www.kultur-in-schweich.de

 

Mai
19
Fr
Duo Zaruk: „Agua“ – Neue Melodien und Lieder aus der Welt des Wassers @ Synagoge Schweich
Mai 19 um 19:00

Der Mensch besingt seit Urzeiten das Wasser. Alles Leben ist durch das Wasser miteinander verbunden. Das Wasser aus dem wir bestehen, das Wasser das uns nährt und reinigt. Musik kleidet das Strömen des Flusses, die entspringende Quelle und das dröhnende Gewitter in Klänge, vertont Schneefall, Tau und Tränen.

Das in Madrid ansässige Duo Zaruk, bestehend aus Iris Azquinezer (Violoncello) und Rainer Seiferth (Gitarre), präsentiert in seinem neuen Programm „Agua“ Melodien und Lieder verschiedener Kulturen, Gegenden und Zeiten, die vom Wasser im engen oder weiteren Sinne handeln. Von Finnland über Bulgarien bis zur iberischen Halbinsel, von deutscher Romantik über traditionelle Gesänge des Alentejo bis zur Musik der sephardischen Juden.

Zaruk’s kunstvoll verspielte Instrumental-Bearbeitungen bewegen sich mühelos und fließend zwischen Klassik, moderner Klangmalerei und Improvisation, sind ebenso grenzenlos wie das Element das sie besingen.

Iris Azquinezer ist eine der bekanntesten jungen Cellistinnen Spaniens. Ihre beiden von der Fachpresse hochgelobten CDs „Azul y Jade“ und „Blanco y Oro“ beinhalten sowohl Bach-Suiten als auch Kompositionen aus eigener Feder. Rainer Seiferth ist gebürtiger Deutscher und seit vielen Jahren in Spanien ansässig. Auch musikalisch ist er ein Nomade: auf dem beim französischen Label Alpha Classics erschienenen Album  „Akoé“ seines Ensembles Taracea spielt er die altspanische Vihuela und verbindet Renaissancemusik mit Jazz.

Als Duo Zaruk sind Azquinezer und Seiferth seit 2015 tätig. Bereits ihr erstes Album „Hagadá“ (2016, Rosevil/Timezone Records) mit Bearbeitungen von sephardischen Liedern des Mittelmeerraums stellten sie auf zahlreichen Konzerten in Deutschland vor. Schon damals waren sie zu Besuch in Schweich, hochgelobt und mit minutenlangen Standing Ovations gefeiert. Ihre Musik berührt und bewegt.

Dieses besondere Konzerterlebnis wurde initiiert vom Arbeitskreis jüdisches Gedenken und findet statt in Kooperation von Kultur in Schweich e.V., der Volkshochschule Schweich und der AG Gedenken des Pastoralen Raumes Schweich.

 

12 € Vorverkauf über Ticket Regional; Mitglieder ermäßigt;

Abendkasse 13 €

Stadt Schweich - ofizielle Homepage
Aktuelles aus Schweich an der Mosel
Tourismus in Schweich
Kultur in Schweich
Infos für Schweicher Bürger
Unternehmen und Wirtschaft in Schweich