Informationen fr Touristen in Schweich

Tourismus

Schweich – das Tor zur Mittelmosel. Erleben Sie die malerische Wein- & Kulturlandschaft der Mosel.

Die zahlreichen Weingüter und Gaststätten laden zum Verweilen ein.

Veranstaltungskalender

Sep
4
So
Weltklassik am Klavier – Italienische Zeitreise zwischen anmutigen Tänzen und Belcanto!“ – MARIA PIA VETRO spielt CLEMENTI, SCARLATTI, CHOPIN, RESPIGHI und LISZT @ Synagoge Schweich
Sep 4 um 17:00

„Weltklassik am Klavier – italienische Zeitreise zwischen anmutigen Tänzen und Belcanto!“

MUZIO CLEMENTI (1752 – 1832)
Aus: 12 Monferrinas op. 49
Nr. 12 C-Dur
Nr. 4 C-Dur
Nr. 5 A-Dur
Nr. 6 d-Moll
Nr. 11 F-Dur
Nr. 10 C-Dur

OTTORINO RESPIGHI (1879 – 1936)
Aus: Antiche danze ed arie per liuto P 1145
4. Anonym: Italiana (Ende 16. Jh.)
5. Anonym: Siciliana (Ende 16. Jh.)

MUZIO CLEMENTI (1752 – 1832)
Klaviersonate h-Moll op. 40 Nr. 2
1. Molto adagio e sostenuto. Allegro con fuoco e con espressione, 2. Largo, mesto e patetico. Allegro. Tempo primo. Presto

– Pause –

DOMENICO SCARLATTI (1685 – 1757)
Sonate G-Dur K 144

FRÉDÉRIC CHOPIN (1810 – 1849)
Aus: Nocturnes op. 27
2. Des-Dur

TTORINO RESPIGHI (1879 – 1936)
Aus: Sei pezzi per pianoforte
5. Studio
3. Notturno

FRANZ LISZT (1811 – 1886)
Miserere du Trovatore S. 433

„Weltklassik am Klavier – italienische Zeitreise zwischen anmutigen Tänzen und Belcanto!“
‚Die musikalische Reise durch italienische Klänge beginnt mit Clementi, dem „Vater des Klaviers“, dessen Kompositionen von Beethoven hoch geschätzt wurden. Nach anmutigen und humorvollen „Monferrine“ – typische piemontesische Tänze – geht es über zu zwei eleganten Renaissancetänze – „Italiana“ und „Siciliana”- in der Transkription von Ottorino Respighi. Die dramatische h-moll Klaviersonate von Clementi rundet den ersten Teil des Konzerts ab. Eine gesangvolle Sonate von Scarlatti eröffnet den zweiten Teil. Das Nocturne Des-Dur von Chopin, dessen Melodien die Opernarien des italienischen Belcanto zum Vorbild nimmt, spiegelt sich in einem bezaubernden „Notturno“ und einem berauschenden „Studio“ von Respighi wider. Die Reise endet mit Liszts leidenschaftlicher und virtuoser Paraphrase von „Miserere“ aus Verdis Oper „Il trovatore“.‘

MARIA PIA VETRO
Die italienische Pianistin Maria Pia Vetro stammt aus Sizilien. Ihre Klavierausbildung krönte sie in Italien bei der Musikhochschule „V. Bellini“ in Catania und danach mit Studien bei Prof. Daniel Rivera. Danach wechselte sie an die Kölner Musikhochschule, an der sie ihr Studium mit dem Master of Music (Klasse von Prof. Fabio Bidini) abschloss. Maria Pia erhielt zahlreiche Auszeichnungen bei Klavierwettbewerben und nahm an internationalen Festivals teil wie z.B. „Paderewsky Piano Academy“ in Bydgoszcz, „Aurora Chamber Music Festival“ in Vänersborg, „Talent Music Master Festival“ in Brescia, „Trinity Festival“ in London. Maria Pia trat auch mit internationalen Orchestern auf – wie z.B. dem Symphonischen Orchester von Torun – und konzertiert regelmäßig als Solistin und Kammermusikerin in Deutschland und im Ausland.

Bitte informieren Sie sich unbedingt kurzfristig über mögliche Programmänderungen auf www.weltklassik.de.

Sep
16
Fr
Timeless *ABGESAGT* @ überdachter Eingangsbereich Stefan Andres Schulzentrum
Sep 16 um 18:00

*** Das Konzert von Timeless wurde leider abgesagt. Bereits gekaufte Karten können bei Ticket Regional zurückgegeben werden und werden erstattet.***

Es gibt diese Titel, die Generationen überdauern, die in mehr als drei Jahrzehnten von jeder Generation gesungen wurden und heute noch lebendig sind. Zeitlos und emotional, immer wieder neu.

Timeless ist die wohl einzige Band in der Großregion, die sich genau dieser Musik widmet, in einem Format, das für jeden zugänglich ist – nie zu laut, nie zu leise, eben akustisch – unplugged.

Purismus gibt den Rock Classics die Aufmerksamkeit, die sie verdienen und macht jeden dieser Songs erlebbarer, lebendiger und hautnah.

Seit 15 Jahren stehen die Musiker von Timeless schon gemeinsam auf der Bühne und begeistern mit Songs von The Police, Sting, The Who, Genesis und Songs eben dieser Generation von Musikern, die es geschafft haben, zeitlos zu bleiben.

Es gibt einen Weinstand. Informieren Sie sich bitte vor dem Konzert über die gültigen Coronaregeln.

Sep
25
So
Geistliche Musiken 22/23: Eröffnungskonzert @ Pfarrkirche St. Martin
Sep 25 um 17:00 – 19:00

25.09.2022
17:00 bis 17:45 Uhr Teil 1
18:15 bis 19:00 Uhr Teil 2
In der Pfarrkirche St. Martin, Schweich

In der Pause: Umtrunk vor der Kirche. Mit Weinliedern des MGV Trittenheim.

Ausführende:

Professor Dr. Winfried Bönig
Domorganist in Köln

Professor Markus Eichenlaub,
Domorganist in Speyer

Michael Meuser & Thomas Diedrich
Organist der PG Schweich & Mehring

Vokalensemble St. Martin, Schweich
unter der Leitung von Johannes Klar

Gefördert vom Stumm-Orgelverein Rhauken-Sulzbach e.V.
Mit interessanten Infos über Stumm-Orgeln.
www.stumm-orgelverein.de
Info: t.dietrich32@web.de

Okt
9
So
Weltklassik am Klavier – La Ricordanza – eine Erinnerung an berühmte Melodien! @ Synagoge Schweich
Okt 9 um 17:00

„Weltklassik am Klavier – – La Ricordanza – eine Erinnerung an berühmte Melodien!“ – CATHERINE GORDELADZE spielt MENDELSSOHN-BARTHOLDY, TAUSIG, CZERNY und LISZT

Konzerttermin: Sonntag, 09.10.2022 um 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Alte Synagoge, Hinter Haus Richtstr. 42 , 54338 Schweich
Eintrittspreis: 30.00€, Studenten: 15.00€, Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei
Reservierungen: per E-Mail an info@weltklassik.de oder telefonisch unter +49 151 125 855 27.

„Weltklassik am Klavier – La Ricordanza – eine Erinnerung an berühmte Melodien!“


FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY (1809 – 1847)

Trois Fantaisies ou Caprices op. 16
1. Andante con moto, 2. Scherzo: Presto, 3. Andante

FRANZ LISZT (1811 – 1886)
Sechs Polnische Lieder S. 480
1. Mädchens Wunsch, 2. Frühling, 3. Das Ringlein, 4. Bacchanal, 5. Meine Freuden, 6. Die Heimkehr

CARL TAUSIG (1841 – 1871)
Nachtfalter op. 157

CARL CZERNY (1791 – 1857)
Variationen auf ein Thema von Rode – La Ricordanza op. 33

FRANZ LISZT (1811 – 1886)
Isoldes Liebestod S. 447

Valse de l’opéra Faust S. 407

„Weltklassik am Klavier – La Ricordanza – eine Erinnerung an berühmte Melodien!“
‚In ihrem Recital präsentiert Catherine Gordeladze u. a. Werke von ihrer neuen CD „La Ricordanza“, die von der menschlichen Stimme inspiriert sind. Der Schwerpunkt liegt bei Franz Liszt. Gleichzeitig spielt die „Genealogie“ der pianistischen Tradition rund um Liszt auf dieser CD eine große Rolle. Neben „Isoldes Liebestod“ und „Sechs polnische Lieder nach Chopin“, steht ein sehr nachdenkliches Stück „La Ricordanza“ von Liszts Lehrer, Carl Czerny, im Programm. Hinzu kommt ein Glanzstück der Klavierliteratur: „Nachtfalter“ nach J. Strauss, für Klavier bearbeitet von Liszts Schüler, Carl Tausig, einem virtuosen Pianisten. Da die Erinnerung „La Ricordanza“ eine wichtige Assoziation mit der Musik ist und allgemein gewisse Reminiszenzen beim Zuhörer hervorruft, ist dies das Leitmotiv für die neue CD und das heutige Programm. ‚

CATHERINE GORDELADZE
Catherine Gordeladze hat sich als eine der bemerkenswertesten Musikerinnen etabliert. Publikum und Presse werden von ihrer starken Bühnenpräsenz berührt. Die Kritiker attestieren ihr eine „ursprüngliche, tief gründende Musikalität“ (FAZ), „Charme, brillante Technik und viele Klangfarben“ (Radio Bremen) sowie „traumwandlerische Sicherheit“ (Zeitung fürs Dresdner Land). Fünf Solo CD-Einspielungen bei ARS MUSICI, NAXOS und ANTES EDITION dokumentieren das hohe künstlerische Niveau und internationale Renommee der Pianistin. Sie ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe, z. B. des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs in Darmstadt. Auch ist sie Trägerin der Medaille der französischen Ehrenlegion. 2017 erhielt sie die Auszeichnung der Stadt Frankfurt als herausragende Persönlichkeit mit Migrationshintergrund. 2020 wurde sie mit einem Projektstipendium der Hessischen Kulturstiftung ausgezeichnet. Gegenwärtig gastiert sie auf internationalen Konzertpodien. Dazu kommen Radio-TV-Aufnahmen weltweit.

Bitte informieren Sie sich unbedingt kurzfristig über mögliche Programmänderungen auf www.weltklassik.de.

Okt
14
Fr
Ohne Dich fehlt Dir was – Kabarett mit Kopf, Herz, Hand und Fuß @ Synagoge Schweich
Okt 14 um 19:00

Kabarett in der Synagoge Schweich

Freitag, 14. Oktober 19 Uhr im Rahmen der Kreis Kulturtage 2022

Marlies Blume

Ohne Dich fehlt Dir was – Kabarett mit Kopf, Herz, Hand und Fuß

Kennen Sie das? Sie sind sich selbst abhandengekommen und trotz intensiver Suche haben Sie sich nicht wiedergefunden? Sie rennen wie ein Hase, ohne zu wissen, wie der Hase läuft? Sie kämpfen mit den Untiefen des Lebens und dem täglichen Wahnsinn? Willkommen in Marlies’ Welt!

Statt in Internet nach Antworten zu suchen, spürt Marlies Blume ganz in sich selbst hinein. Sie stellt alles infrage und (sich) auf den Kopf – schließlich wird ihr klar, dass sie ihr Ändern leben muss.

Marlies wird menschliches Wachstum wichtiger als Wirtschaftswachstum. Sie stellt das Bruttosozialglück über das Bruttosozialprodukt. Sie ist überzeugt, dass jeder Mensch einzig und nicht artig sein sollte. Und das muss raus! Kurzum: Ohne Dich fehlt nicht nur Dir was!

Achtung: In einem Abend mit Marlies steckt viel mehr, als es den rosaroten Anschein hat. Gedankliche Nachwirkungen sind nicht auszuschließen! Marlies Blume hat etwas zu sagen – und das will auch gesagt sein. Und zwar immer oberhalb der Gürtellinie und nicht auf Kosten anderer – mit Kopf, Herz, Hand und Fuß.

Marlies Blume ist Powerflower und Seelendünger in einem.

In diesem Sinne: Lasst Blume sprechen!

Von und mit Heike Sauer
Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2008
Sebastian-Blau-Preis 2006

www.marliesblume.de

Publikumsstimmen:

„Ich hab mich streckenweise an einen schwäbisch-liebenswerten rosaroten weiblichen Hirschhausen erinnert gefühlt.“  Sandra M.

„Was für ein wunderbarer Abend! Der Blume’sche Wort- und Sprachwitz schafft einen tief- und hintergründigen Humor, der den Zuschauer staunen, schmunzeln, lachen oder auch einfach schweigen lässt. Es ist einfach wunderbar, wie die Themen Achtsamkeit, Toleranz und Empathie zusammenschmelzen. Tausend Dank für einen ganz, ganz großartigen Abend!“  Christoph G.

„In ihrem Programm ist viel Hirn, Herz, Mut, Stimme, Leben, Farbe, aber auch Ernsthaftigkeit, Ehrlichkeit, Tiefgang und Spiritualität.“  Dagmar F.

„Sie waren super, da braucht man keinen Mentaltrainer mehr!“  Hildegard H.

Karten Ticket Regional 15 Euro, Abendkasse 16 Euro

Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Coronaregeln für das Konzert.

Okt
23
So
Cellist Zvi Plesser aus Israel spielt mit jungen Solisten @ Synagoge Schweich
Okt 23 um 17:00

Sonntag, 23.10.2022, 17 Uhr
Schweich Synagoge

Zvi Plesser, Violoncello & Junge Solisten der Villa Musica

Franz Schubert: Streichtrio B-Dur, D 581
Paul Ben-Haim: Streichtrio
Jan Radzynski: Duos für Klarinette und Violoncello
Johann Nepomuk Hummel: Klarinettenquartett Es-Dur

Wiener Klassik und Musik aus Israel begegnen sich beim Konzert in der Synagoge Schweich am Sonntag, 23. Oktober, um 17 Uhr. Einer der berühmtesten Cellisten Israels spielt mit drei jungen Solisten der Villa Musica: Zvi Plesser lehrt als Professor an der „Buhmann-Mehta School of Music“ der Universität von Tel Aviv, der bedeutendsten Musikhochschule Israels.

Aus seiner Heimat bringt er das Streichtrio des Komponisten Paul Ben-Haim mit, der als „Vater der israelischen Musik“ gilt. Jüdische Melodien und klassischer Streichersatz aus Europa verbinden sich in dem zehnminütigen Trio zu packender Musik.

Das gilt auch für die Duos des amerikanischen Komponisten Jan Radzynski, der in Polen geboren wurde, in Israel studierte und in den USA als Professor lehrt. Seine Duos für Klarinette und Cello kombinieren jüdische Melodien mit amerikanischen Rhythmen zu brillanten, oft ironischen Collagen.

Als Rahmen des Programms dient reinste Wiener Klassik: das selig singende Streichtrio B-Dur des jungen Franz Schubert und das virtuose Quartett für Klarinette und Streicher von Johann Nepomuk Hummel, dem Mozart-Schüler und Beethoven-Freund.

Tickets zu 18 € gibt es bei der Tourist-Information Römische Weinstraße (0 65 02 / 9 33 80), bei Schreibwaren Diederich (0 65 02 / 25 80), unter www.ticket-regional.de und bei Villa Musica in Mainz (06131 / 9251800; www.villamusica.de).

Stadt Schweich - ofizielle Homepage
Aktuelles aus Schweich an der Mosel
Tourismus in Schweich
Kultur in Schweich
Infos für Schweicher Bürger
Unternehmen und Wirtschaft in Schweich