Vor über 800 Jahren begegneten sich der Heilige Franziskus und Sultan El Kamil. Trotz der Wirren und Grausamkeiten der Kreuzzüge, ja der Kriegsstimmung und der feindseligen religiösen Stimmung zwischen Muslimen und Christen begegneten sie sich mit größtem Respekt und erstaunlicher Hochachtung. Die Sehnsucht nach Frieden prägt uns Menschen, damals und heute, daher kann ein intensiver Blick auf diese Begegnung für uns heute sehr aussagekräftig und gewinnbringend sein. Sr. Dorothea-Maria wird in ihrem Vortrag die Parallelen dieser Begegnung zu unserem heutigen Lebenshorizont nachzeichnen und zur eigenen Reflexion anregen.
Sr. Dorothea-Maria Slabschie ist aufgewachsen in der DDR, auf der Mecklenburgischen Seenplatte. Sie ist ausgebildete Industriekauffrau, Controllerin, Personalfachkauffrau und seit 2009 Waldbreitbacher Franziskanerin.
Zugangsdaten:
Der Zugangslink lautet: meet.google.com/zmt-uqew-faw
Einlass und Technikprobe ab 18.50 Uhr
Beginn um 19.00 Uhr
Eine Anmeldung für den virtuellen Theotalk Schweich ist nicht erforderlich. Schalten Sie sich einfach zu, wenn Sie sich für das Thema und die Referentin interessieren. Bei technischen Fragen im Vorhinein hilft Susanne Münch-Kutscheid gern unter der E-Mail-Adresse susanne.muench-kutscheid@bistum-trier.de weiter.

Endlich darf wieder gefeiert werden, deshalb findet am 11. und 12. Juni 2022 auf dem Synagogenvorplatz in Schweich ein gemeinsames Sommerfest der Narrengilde Stadthusaren Schweich und des Schweicher Karneval Verein statt.
Los geht es am Samstag ab 18.11 Uhr! Unser buntes Unterhaltungsprogramm mit den Tanzgruppen beider Vereine sowie der Unterhaltungskünstlerin Betty Bacon beginnt um 19.11 Uhr, im Anschluss gibt es ein Best Off an Rock und Pop von der Live-Band „New Vintage“.
Sonntags startet unser Familienprogramm bereits um 11.11 Uhr mit unseren Freunden vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Schweich. Für euer leibliches Wohl ist bestens gesorgt.
Sonntags bieten wir zusätzlich einen Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen an.
Für die musikalische Unterhaltung am Nachmittag sorgen unter anderem die Stadtkapelle Schweich.
Selbstverständlich haben wir auch an unsere kleinen Besucher gedacht und einen Rummelplatz mit Kinderkarussell organisiert.
Wir freuen uns, euch alle auf unserem Sommerfest begrüßen zu dürfen und bei bestem Wetter ein paar herrliche Stunden bzw. Tage verbringen zu können.
Närrische Grüße
Eure Schweicher Karnevalsvereine
Für den Mittagstisch bitten wir zur besseren Planung um Vorbestellung (sventonner@aol.com oder 0175/4119778) bis zum 08.06.2022
Falls Ihr einen Kuchen zu unserem Kuchenbuffet beisteuern möchtet, meldet euch bitte bei Helga Möbius (0175/4644370)

Endlich darf wieder gefeiert werden, deshalb findet am 11. und 12. Juni 2022 auf dem Synagogenvorplatz in Schweich ein gemeinsames Sommerfest der Narrengilde Stadthusaren Schweich und des Schweicher Karneval Verein statt.
Los geht es am Samstag ab 18.11 Uhr! Unser buntes Unterhaltungsprogramm mit den Tanzgruppen beider Vereine sowie der Unterhaltungskünstlerin Betty Bacon beginnt um 19.11 Uhr, im Anschluss gibt es ein Best Off an Rock und Pop von der Live-Band „New Vintage“.
Sonntags startet unser Familienprogramm bereits um 11.11 Uhr mit unseren Freunden vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Schweich. Für euer leibliches Wohl ist bestens gesorgt.
Sonntags bieten wir zusätzlich einen Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen an.
Für die musikalische Unterhaltung am Nachmittag sorgen unter anderem die Stadtkapelle Schweich.
Selbstverständlich haben wir auch an unsere kleinen Besucher gedacht und einen Rummelplatz mit Kinderkarussell organisiert.
Wir freuen uns, euch alle auf unserem Sommerfest begrüßen zu dürfen und bei bestem Wetter ein paar herrliche Stunden bzw. Tage verbringen zu können.
Närrische Grüße
Eure Schweicher Karnevalsvereine
Für den Mittagstisch bitten wir zur besseren Planung um Vorbestellung (sventonner@aol.com oder 0175/4119778) bis zum 08.06.2022
Falls Ihr einen Kuchen zu unserem Kuchenbuffet beisteuern möchtet, meldet euch bitte bei Helga Möbius (0175/4644370)
Fridays for future, die globalen Klimastreiks, aber auch der zweite heiße Sommer in Folge haben 2019 dazu geführt, dass der Klimaschutz in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Im vergangenen Jahr kam dann die verheerende Flutkatastrophe hinzu, die unser Bistum stark getroffen hat und ebenfalls im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu betrachten ist. Spätestens seit der 2015 veröffentlichten Enzyklika Laudato Sí von Papst Franziskus ist deutlich benannt, dass Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung zentrale Aufgaben für die katholische Kirche sein müssen. Auch die Deutsche Bischofskonferenz hat sich wiederholt dementsprechend positioniert. Was aber tut das Bistum Trier und welche Klimaschutz-Ziele hat es sich gesteckt? Wie kann sich jede/r einzelne klimagerecht und nachhaltig verhalten? Darum geht es im Vortrag der Klimaschutzmanagerin des Bistums, Charlotte Kleinwächter. Warum sich jeder einzelne Schritt für den Klimaschutz lohnt, darum soll sich die Diskussion am Abend drehen.
Charlotte Kleinwächter ist Diplom-Geographin und seit 2016 Klimaschutzmanagerin im Bistum Trier. Zuvor war sie 16 Jahre lang die Geschäftsführerin der Lokalen Agenda 21 Trier. Seit 2020 ist sie Vorsitzende der Diözesanen Umweltkommission. Nachhaltigkeit prägt ihr Berufsleben, aber auch ihren privaten Lebensstil.
Kostenfreie schriftliche Anmeldung bitte bis 27. Mai an schweich@bistum-trier.
Einlass ab 18:50 Uhr.
Es gelten die dann aktuellen Coronaregeln.

GEISTLICHE MUSIK ZUM NEUEN JAHR
Pfarrkirche St. Martin Schweich
SONNTAG, 08. JANUAR 2023 17.00 UHR
MUSIKALISCHE GESTALTUNG:
Vokal-, Frauen- und Männerensemble St. Martin
Eva-Maria Leonardy, Sopran Helmut Marmann, Bassbariton Prof. Karl Ludwig Kreutz, Orgel
LITURGISCHE GESTALTUNG:
Pfarrer Dr. Ralph Hildesheim
LEITUNG:
Johannes Klar
Eintritt frei, wir freuen uns über eine Spende zugunsten der Kirchenmusik an der Pfarrkirche St. Martin

Ausstellung „Jüdisches Trier“ zu Gast in der Schweicher Synagoge
– Wanderausstellung mit Begleitprogramm –
vom 24.01. bis zum 08.02. 2023 täglich 15 bis 17 Uhr
Schweich. Zum 60-jährigen Bestehen der Trierer Synagoge entstand im Jahr 2016 die Ausstellung “Jüdisches Trier”. Von den Anfängen der Juden in Trier zu Zeiten Kaiser Konstantins bis in die Gegenwart schlägt die Ausstellung einen großen Bogen – eine beinahe 2000-jährige, mitunter sehr wechselhafte und leidvolle Geschichte. An ausgewählten Themen wird das Zusammenleben der jüdischen Minderheit und der Mehrheitsgesellschaft aufgezeigt. Ausstellungsmacher Ralf Kotschka gelingt es außerdem, mit reich illustrierten Ausstellungstafeln und einer interaktiven Medienstation einen Einblick zu geben in das heutige Leben der jüdischen Gemeinde von Trier. Die Ausstellung gliedert sich in zwei Teile: Der erste reicht von der Antike bis zum Nationalsozialismus, der zweite behandelt den Wiederaufbau nach 1945, die Zuwanderung der jüdischen Kontingentflüchtlinge und als Schwerpunkt den heutigen Alltag der Jüdischen Gemeinde Trier. Dazu werden berühmte jüdische Persönlichkeiten aus Trier und der Region sowie jüdische Fest- und Feiertage vorgestellt. Die Ausstellung war bereits in Schulen, Bildungseinrichtungen und Kirchen der gesamten Region zu sehen und machte zuletzt in der Partnerstadt Weimar Station. Bisher haben rund 20.000 Besucher diese Wanderausstellung sehen können.
Auf Initiative der AG Gedenken Schweich wird die Ausstellung nun vom 24.01. bis zum 08.02. in der ehemaligen Synagoge in Schweich (Richtstraße 42) zu sehen sein. Sie will damit u.a. einen Beitrag zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust leisten; anlässlich des Gedenktags am 27. Januar finden in Rheinland-Pfalz mehr als 45 Veranstaltungen statt.
Die Ausstellungseröffnung mit Ausstellungskurator Ralf Kotschka findet am Dienstag, 24.01., um 18 Uhr in der ehemaligen Synagoge Schweich statt; Musikerinnen der jüdischen Kultusgemeinde Trier – Irina Ladyjenskaia (Klavier) und Natalia Kharkivskaja (Violine) – werden den Abend musikalisch gestalten. Die Ausstellung ist anschließend bis zum 8. Februar täglich von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung ist ein Projekt der AG Gedenken in Trägerschaft des Pastoralen Raums Schweich und wird über „Demokratie leben!“ der Partnerschaft für Demokratie der Verbandsgemeinde Schweich unterstützt. Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es beim Pastoralen Raum Schweich, Pastoralreferentin Judith Schwickerath, Tel.: 0151-11124413, E-Mail: judith.schwickerath(at)bistum-trier.de.
Hintergrund AG Gedenken
Seit 2010 gibt es in der heutigen Verbandsgemeinde Schweich das Programm „Jüdisches Leben in und um Schweich“ in Trägerschaft des Pastoralen Raums Schweich. In der AG Gedenken haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Pastoralen Raums Schweich, der jüdischen Kultusgemeinde Trier, des Emil-Frank-Instituts (Wittlich), der Stadt Schweich, der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V., der KEB Trier sowie interessierte Einzelpersonen zusammengeschlossen. Ihre Arbeit verfolgt zwei Zielrichtungen: Zum einen will sie den Opfern des Nationalsozialismus, insbesondere den jüdischen Opfern, ein Gesicht geben und einen Raum im Bewusstsein der Menschen schaffen, die heute in der Verbandsgemeinde Schweich leben. Zum anderen will sie einen Beitrag leisten zu einer menschengerechten und menschenwürdigen Gestaltung des Zusammenlebens der verschiedenen Gruppen unserer Gesellschaft jenseits von Diskriminierung und allen Formen der Menschenverachtung.
Weitere Infos unter https://juedisches-leben-vgschweich.de/