
Wie vielfältig jüdisches Leben auf dem Gebiet von Rheinland-Pfalz im Laufe der Geschichte war und heute wieder ist, vermittelt die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Uni Mainz e.V. (IGL) konzipierte Wanderausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“. Auf 17 Thementafeln werden Schlaglichter auf einzelne Persönlichkeiten, Bräuche und Bauten präsentiert. Ergänzt wird die Ausstellung durch Filmdokumentationen sowie durch Zeitzeugeninterviews und eine virtuelle Rekonstruktion der 1938 zerstörten Synagoge in Simmern. Besonders facettenreich ist das jüdische Erbe in Rheinland-Pfalz aus dem Hochmittelalter, wie jüngst die Anerkennung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz am 27. Juli 2021 als Weltkulturerbe der UNESCO belegt.
Daneben besteht die Möglichkeit die vor Ort existierende Dauerausstellung „Jüdisches Leben in und um Schweich“ zu besuchen, die die Vielfalt jüdischen Lebens in der Region eigens in den Fokus stellt.
Die Ausstellung ist ein Projekt der AG Gedenken in Trägerschaft des Pastoralen Raums Schweich in Kooperation mit der Stadt Schweich, der jüdischen Kultusgemeinde in Trier, dem Emil-Frank-Institut (Wittlich), der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V. sowie der KEB Trier.
Mo., 11.04. – Do., 28.04.2022, 15:00 – 18:00 Uhr
Schweich, Synagoge
Eintritt frei
keine Anmeldung erforderlich

Wie vielfältig jüdisches Leben auf dem Gebiet von Rheinland-Pfalz im Laufe der Geschichte war und heute wieder ist, vermittelt die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Uni Mainz e.V. (IGL) konzipierte Wanderausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“. Auf 17 Thementafeln werden Schlaglichter auf einzelne Persönlichkeiten, Bräuche und Bauten präsentiert. Ergänzt wird die Ausstellung durch Filmdokumentationen sowie durch Zeitzeugeninterviews und eine virtuelle Rekonstruktion der 1938 zerstörten Synagoge in Simmern. Besonders facettenreich ist das jüdische Erbe in Rheinland-Pfalz aus dem Hochmittelalter, wie jüngst die Anerkennung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz am 27. Juli 2021 als Weltkulturerbe der UNESCO belegt.
Daneben besteht die Möglichkeit die vor Ort existierende Dauerausstellung „Jüdisches Leben in und um Schweich“ zu besuchen, die die Vielfalt jüdischen Lebens in der Region eigens in den Fokus stellt.
Die Ausstellung ist ein Projekt der AG Gedenken in Trägerschaft des Pastoralen Raums Schweich in Kooperation mit der Stadt Schweich, der jüdischen Kultusgemeinde in Trier, dem Emil-Frank-Institut (Wittlich), der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V. sowie der KEB Trier.
Mo., 11.04. – Do., 28.04.2022, 15:00 – 18:00 Uhr
Schweich, Synagoge
Eintritt frei
keine Anmeldung erforderlich

Wie vielfältig jüdisches Leben auf dem Gebiet von Rheinland-Pfalz im Laufe der Geschichte war und heute wieder ist, vermittelt die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Uni Mainz e.V. (IGL) konzipierte Wanderausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“. Auf 17 Thementafeln werden Schlaglichter auf einzelne Persönlichkeiten, Bräuche und Bauten präsentiert. Ergänzt wird die Ausstellung durch Filmdokumentationen sowie durch Zeitzeugeninterviews und eine virtuelle Rekonstruktion der 1938 zerstörten Synagoge in Simmern. Besonders facettenreich ist das jüdische Erbe in Rheinland-Pfalz aus dem Hochmittelalter, wie jüngst die Anerkennung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz am 27. Juli 2021 als Weltkulturerbe der UNESCO belegt.
Daneben besteht die Möglichkeit die vor Ort existierende Dauerausstellung „Jüdisches Leben in und um Schweich“ zu besuchen, die die Vielfalt jüdischen Lebens in der Region eigens in den Fokus stellt.
Die Ausstellung ist ein Projekt der AG Gedenken in Trägerschaft des Pastoralen Raums Schweich in Kooperation mit der Stadt Schweich, der jüdischen Kultusgemeinde in Trier, dem Emil-Frank-Institut (Wittlich), der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V. sowie der KEB Trier.
Mo., 11.04. – Do., 28.04.2022, 15:00 – 18:00 Uhr
Schweich, Synagoge
Eintritt frei
keine Anmeldung erforderlich

Wie vielfältig jüdisches Leben auf dem Gebiet von Rheinland-Pfalz im Laufe der Geschichte war und heute wieder ist, vermittelt die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Uni Mainz e.V. (IGL) konzipierte Wanderausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“. Auf 17 Thementafeln werden Schlaglichter auf einzelne Persönlichkeiten, Bräuche und Bauten präsentiert. Ergänzt wird die Ausstellung durch Filmdokumentationen sowie durch Zeitzeugeninterviews und eine virtuelle Rekonstruktion der 1938 zerstörten Synagoge in Simmern. Besonders facettenreich ist das jüdische Erbe in Rheinland-Pfalz aus dem Hochmittelalter, wie jüngst die Anerkennung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz am 27. Juli 2021 als Weltkulturerbe der UNESCO belegt.
Daneben besteht die Möglichkeit die vor Ort existierende Dauerausstellung „Jüdisches Leben in und um Schweich“ zu besuchen, die die Vielfalt jüdischen Lebens in der Region eigens in den Fokus stellt.
Die Ausstellung ist ein Projekt der AG Gedenken in Trägerschaft des Pastoralen Raums Schweich in Kooperation mit der Stadt Schweich, der jüdischen Kultusgemeinde in Trier, dem Emil-Frank-Institut (Wittlich), der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V. sowie der KEB Trier.
Mo., 11.04. – Do., 28.04.2022, 15:00 – 18:00 Uhr
Schweich, Synagoge
Eintritt frei
keine Anmeldung erforderlich

Wie vielfältig jüdisches Leben auf dem Gebiet von Rheinland-Pfalz im Laufe der Geschichte war und heute wieder ist, vermittelt die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Uni Mainz e.V. (IGL) konzipierte Wanderausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“. Auf 17 Thementafeln werden Schlaglichter auf einzelne Persönlichkeiten, Bräuche und Bauten präsentiert. Ergänzt wird die Ausstellung durch Filmdokumentationen sowie durch Zeitzeugeninterviews und eine virtuelle Rekonstruktion der 1938 zerstörten Synagoge in Simmern. Besonders facettenreich ist das jüdische Erbe in Rheinland-Pfalz aus dem Hochmittelalter, wie jüngst die Anerkennung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz am 27. Juli 2021 als Weltkulturerbe der UNESCO belegt.
Daneben besteht die Möglichkeit die vor Ort existierende Dauerausstellung „Jüdisches Leben in und um Schweich“ zu besuchen, die die Vielfalt jüdischen Lebens in der Region eigens in den Fokus stellt.
Die Ausstellung ist ein Projekt der AG Gedenken in Trägerschaft des Pastoralen Raums Schweich in Kooperation mit der Stadt Schweich, der jüdischen Kultusgemeinde in Trier, dem Emil-Frank-Institut (Wittlich), der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V. sowie der KEB Trier.
Mo., 11.04. – Do., 28.04.2022, 15:00 – 18:00 Uhr
Schweich, Synagoge
Eintritt frei
keine Anmeldung erforderlich

Wie vielfältig jüdisches Leben auf dem Gebiet von Rheinland-Pfalz im Laufe der Geschichte war und heute wieder ist, vermittelt die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Uni Mainz e.V. (IGL) konzipierte Wanderausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“. Auf 17 Thementafeln werden Schlaglichter auf einzelne Persönlichkeiten, Bräuche und Bauten präsentiert. Ergänzt wird die Ausstellung durch Filmdokumentationen sowie durch Zeitzeugeninterviews und eine virtuelle Rekonstruktion der 1938 zerstörten Synagoge in Simmern. Besonders facettenreich ist das jüdische Erbe in Rheinland-Pfalz aus dem Hochmittelalter, wie jüngst die Anerkennung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz am 27. Juli 2021 als Weltkulturerbe der UNESCO belegt.
Daneben besteht die Möglichkeit die vor Ort existierende Dauerausstellung „Jüdisches Leben in und um Schweich“ zu besuchen, die die Vielfalt jüdischen Lebens in der Region eigens in den Fokus stellt.
Die Ausstellung ist ein Projekt der AG Gedenken in Trägerschaft des Pastoralen Raums Schweich in Kooperation mit der Stadt Schweich, der jüdischen Kultusgemeinde in Trier, dem Emil-Frank-Institut (Wittlich), der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V. sowie der KEB Trier.
Mo., 11.04. – Do., 28.04.2022, 15:00 – 18:00 Uhr
Schweich, Synagoge
Eintritt frei
keine Anmeldung erforderlich