Hausführungen 13.00 & 15.00 Uhr ### Frühjahrs- und Osterdekorationen ### Geschenkideen ### Schmuck ### vielerlei Selbstgemachtes für Klein und Groß ### Kaffee & Kuchen ### für das leibliche Wohl ist gesorgt
Wir laden Sie ein, mit uns den Frühling willkommen zu heißen. Neben wunderschönen Frühjahr- und Osterdekorationen erwarten Sie leckere, essbare Geschenkideen. Wir präsentieren Ihnen außerdem Kreatives, Schönes für’s Kind und vielerlei Selbstgemachtes. Sicher finden Sie beim Basar das ein oder andere Schätzchen für sich selbst oder zum Verschenken. Hausführungen laden Sie zum Kennenlernen ein, sie finden um 13:00 Uhr und 15:00 Uhr statt. Natürlich werden auch unsere kleinen Besucher mit Spiel und Spaß gut unterhalten. Kaffee, leckere Torten, frische Waffeln und viele andere Köstlichkeiten runden den Tag genüsslich ab.
Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Als Einstieg in das Thema schauen wir uns den Film „Kinder sind unschlagbar“ an, in dem die Säulen einer gewaltfreien Erziehung gezeigt werden. Der Film richtet sich an alle Erziehenden (Eltern, Erzieher, Lehrer, Pädagogen etc.). Danach laden wir Sie ein, sich über den Film und den eigenen Erziehungsalltag auszutauschen, eigene Erfahrungen zu besprechen und Handlungsalternativen zu erörtern.
Großes Sommerfest in der Seniorenresidenz St. Martin.
Showtanzgruppe SK“V“lation Schweich, Duo Uno, Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Schweich, Quiz mit tollen Gewinnen, Spielecke, Kaffee und Kuchen, Leckeres vom Grill, Hausführungen um 13 und 15:00 Uhr.
Eintritt frei, Spenden sind erwünscht.
In dem Dokumentarfilm „Ein Riss in der Seele – Fluchterfahrungen“ kommen 9 Menschen zu Wort, die von ihrer Flucht und Vertreibung erzählen. In ausführlichen Interviews schildern Geflüchtete aus dem Jahr 2015 ihre Erlebnisse und auch sogenannte „Vertriebene“ aus den Jahren nach 1945 kommen zu Wort. Alle leben sie heute im selben Stadtteil, sind quasi Nachbarn. In den Nachkriegsjahren nahm Deutschland über 12 Millionen „Vertriebene“ auf, die sich damals nur mühsam in die westdeutsche Gesellschaft integrieren konnten. Filmemacher Ralf Kotschka stellt alle diese eindrucksvollen Erzählungen kommentarlos nebeneinander und lässt dem Zuschauer so Raum für eigenes Nachdenken.
Im Anschluss an den Film besteht Gelegenheit zu Austausch und Diskussion mit dem Regisseur Ralf Kotschka.
Deutschland 2017
Buch und Regie: Ralf Kotschka
OmU
Dauer: 82 Minuten
Veranstalter:
Eine Kooperationsveranstaltung von: Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier, Volkshochschule Schweich, Kultur in Schweich, Dekanat Schweich – Welschbillig und der AG „Kultur/Vielfalt/Religion“ von „Demokratie leben!“ im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie“ in der Verbandsgemeinde Schweich