Informationen fr Touristen in Schweich

Tourismus

Schweich – das Tor zur Mittelmosel. Erleben Sie die malerische Wein- & Kulturlandschaft der Mosel.

Die zahlreichen Weingüter und Gaststätten laden zum Verweilen ein.

Veranstaltungskalender

Sep
24
So
Niederländischer Mannenkoor St. Caecilia Linne: „Leuk dat je er bent“ @ Vor dem Restaurant am Fährturm
Sep 24 um 14:30

Kultursommer Rheinland Pfalz 2023 – Kompass Europa: westwärts

Unsere Nachbarn zu Besuch

Besuch aus Holland Mannenkoor St. Caecilia Linne

„Leuk dat je er bent“

 

Unsere westlichen Nachbarn aus Holland kommen vom Fluss Linne (Maas) an unsere Mosel und präsentieren europäisches Liedgut für Chöre im Yachthafen Schweich am Schiffsanlegersteg.

Das Konzert findet statt am Sonntag, dem 24. September 2023 um 14.30 Uhr vor dem Restaurant zum Fährtum.

Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende für den Chor gebeten. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Bootshalle statt.

Eine Kooperation von Kultur in Schweich mit Boote Kreusch

 

Freuen Sie sich auf folgende Titel:

English

  • The Rose
  • Homeward Bound
  • Hey Jude
  • You Raise Me Up
  • We Will Rock You
  • Take Me Home
  • Scarborough Fair
  • What Shall We Do (with the drunken sailor)
  • Drinking Song
  • You’ll Never Walk Alone
  • Conquest Of Paradise (eigentlich Latein)

Deutsch

  • Aus der Traube in die Tonne
  • Der Bajazzo
  • Mala Moja
  • Ein Lied mit harmonischem Klange
  • Wir geh’n nun wo der Dudelsack
  • Fliegermarsch

Niederländisch

  • Piet Hein
  • Gegroet mijn Limburg
  • Limburg mijn heerlijk Land
  • De Linner Zank (im Dialekt Limburg)
  • Mooder Maas (im Dialekt Limburg)

Kroatisch

  • Plovo plovi

Italienisch

  • Va Pensiero

Sep
28
Do
Meet-Klezmer-Workshop mit Helmut Eisel @ Synagoge Schweich
Sep 28 um 19:30 – 21:30

Mit Musik Geschichten zu erzählen, ist eine zentrale Idee der Klezmer-Musik. Musikalische Basis des Workshops sind Klezmer Traditionals ebenso wie Kompositionen von Helmut Eisel, die ausgiebige Freiräume für Improvisationen bieten: Lachen, weinen, streiten und sich vertragen – all dies ist in der Sprache der Musik möglich, spielerisch und garantiert mit hohem Spaßfaktor.

Teilnehmen können alle, die interessiert an Musik sind und Freude daran haben, gemeinsam zu musizieren – ob jung oder alt, ob Einzelpersonen oder Musikvereine und Musikgruppen. Jede*r kann mit ihren/seinen Möglichkeiten mitmachen: Wer ein Musikinstrument hat, bringe es bitte mit; wer keins hat, bekommt eins (z.B. Boomwhackers). Die Ergebnisse des Workshops werden gemeinsam mit Helmut Eisel und dem Pianisten Sebastian Voltz in einem Abschlusskonzert am Dienstag, 31. Oktober, um 18 Uhr in der ehemaligen Synagoge Schweich aufgeführt.

Anmeldung bis zum 17. September bei Judith Schwickerath (0151 11 12 44 13, judith.schwickerath@bistum-trier.de) oder beim Pastoralen Raum Schweich (06502/9371600, schweich@bistum-trier.de)

 

Sep
30
Sa
Mrs. Greenbird – im Rahmen der Kreiskulturtage 2023 @ Bürgerzentrum Schweich
Sep 30 um 19:30

Im Rahmen der Kreiskulturtage 2023:

Mrs. Greenbird

in Schweich, Samstag 30.9. um 19.30 Uhr

Bürgerzentrum

 “Wie ein Phönix aus der Asche”

 

Karten Ticket Regional 23,90 Euro

Abendkasse 25 Euro, Mitglieder Kultur in Schweich ermässigt

 

Kultur in Schweich und Volkshochschule Schweich

 

Ehrlich, authentisch, liebenswert – so kennt man das Kölner Folk-Duo Mrs. Greenbird, mal ganz abgesehen von ihrer wunderschönen, handgemachten Musik natürlich.

„Die Welt mit jedem Akkord ein kleines bisschen besser machen“, war seit jeher das Credo des verheirateten Duos. Und auch die härtesten Schicksalsschläge konnten die Beiden bisher nicht von diesem Vorhaben abhalten.

 

Unfassbar, aber wahr: Nur drei Wochen nach einer Beinamputation stand (ok, saß) Sängerin Sarah schon wieder auf der Bühne und beschenkte das Publikum mit ihrer positiven Energie und Lebensfreude…

Mit ihrem intimen Mix aus Singer-Songwriter, Country, Folk und Pop, den sie selbst „Dreamericana“ nennen oder auch einfach nur „Singersongwritercountryfolkpop, machen sich Sarah & Steffen wieder einmal auf um mit ihrer Musik gute Laune zu verbreiten, und Herzen zu berühren.

Mal verträumte, mal treibende Gitarren, gepaart mit zweitstimmigen Harmoniegesang und der glockenklaren Stimme von Frontfrau Sarah, die zuweilen an Kate Bush erinnert, verschmelzen auf der Bühne zu dem unverwechselbaren Mrs. Greenbird Sound.

 

Echte, liebevoll handgemachte Musik für die Seele, die direkt durchs Ohr ins Herz geht. Viel näher und authentischer kann man Künstler kaum erleben. Und wer Mrs. Greenbird schon mal live gesehen hat, weiß, dass es auf der Bühne immer auch mit einer guten Portion Humor zugeht.

Klassische Storyteller Musik für Nostalgiefans, inspiriert von den großen Helden wie z.B. Johnny Cash, Neil Young, Dolly Parton, Simon & Garfunkel und Joni Mitchell. Zuweilen klingt es auch ein bisschen wie Angus & Julia Stone.

 

Mit im Gepäck haben die beiden auch ihr neues Album „Love You To The Bone“, das sie mit Hilfe ihrer treuen Fans realisiert haben. Eine retrospektive Reise durch über 10 Jahre Bandgeschichte mit ganz neuen und neu interpretierten Songs von ihrem Debutalbum.

Selbstverständlich dürfen sich die Fans auch auf das Lied freuen, das sie vor 10 Jahren weltweit bekannt gemacht hat: Shooting Stars & Fairy Tales…..

Photocredit: Jens Fricke

Okt
3
Di
Eröffnung der Ausstellung „Jetzt wissen wir erst, wie schön die Heimat war“ @ Synagoge Schweich
Okt 3 um 11:00

Mitte Oktober jährt sich die Deportation von mehr als 500 jüdischen Menschen aus unserer Großregion ins Ghetto Litzmannstadt zum 82. Mal. Am 17. Oktober 1941 wurden 513 jüdische Menschen aus Luxemburg, Trier und vielen Orten entlang der Mosel (u.a. aus Fell, Schweich und Trittenheim) in das neu geschaffene Ghetto Litzmannstadt im deutsch besetzten polnischen Łódź deportiert. Nur 13 der 513 Jüdinnen und Juden überlebten. Die anderen starben entweder schon im Ghetto unter den menschenunwürdigen Lebensbedingungen oder wurden ab dem Frühjahr 1942 in die neu errichteten Vernichtungslager Kulmhof oder Auschwitz weiterdeportiert und dort ermordet. An das Schicksal dieser Menschen will die AG Gedenken Schweich vom 3. bis zum 31. Oktober mit der Ausstellung samt Begleitprogramm in der ehemaligen Synagoge Schweich erinnern.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 3.10.2023 um 11 Uhr statt, mit Kuratorin Dr. Pascale Eberhard, musikalische Begleitung: Helmut Eisel (Klarinette).

 

Okt
7
Sa
Ausstellung „Jetzt wissen wir erst, wie schön die Heimat war“ @ Synagoge Schweich
Okt 7 um 14:00 – 17:00

Mitte Oktober jährt sich die Deportation von mehr als 500 jüdischen Menschen aus unserer Großregion ins Ghetto Litzmannstadt zum 82. Mal. Am 17. Oktober 1941 wurden 513 jüdische Menschen aus Luxemburg, Trier und vielen Orten entlang der Mosel (u.a. aus Fell, Schweich und Trittenheim) in das neu geschaffene Ghetto Litzmannstadt im deutsch besetzten polnischen Łódź deportiert. Nur 13 der 513 Jüdinnen und Juden überlebten. Die anderen starben entweder schon im Ghetto unter den menschenunwürdigen Lebensbedingungen oder wurden ab dem Frühjahr 1942 in die neu errichteten Vernichtungslager Kulmhof oder Auschwitz weiterdeportiert und dort ermordet. An das Schicksal dieser Menschen will die AG Gedenken Schweich vom 3. bis zum 31. Oktober mit der Ausstellung samt Begleitprogramm in der ehemaligen Synagoge Schweich erinnern.

Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 14 – 17 Uhr (Eintritt frei)

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung: Sonntag, 8. Oktober und Sonntag, 15. Oktober, jeweils um 15 Uhr (Teilnahme ist kostenfrei)

 

Okt
8
So
Ausstellung „Jetzt wissen wir erst, wie schön die Heimat war“ @ Synagoge Schweich
Okt 8 um 14:00 – 17:00

Mitte Oktober jährt sich die Deportation von mehr als 500 jüdischen Menschen aus unserer Großregion ins Ghetto Litzmannstadt zum 82. Mal. Am 17. Oktober 1941 wurden 513 jüdische Menschen aus Luxemburg, Trier und vielen Orten entlang der Mosel (u.a. aus Fell, Schweich und Trittenheim) in das neu geschaffene Ghetto Litzmannstadt im deutsch besetzten polnischen Łódź deportiert. Nur 13 der 513 Jüdinnen und Juden überlebten. Die anderen starben entweder schon im Ghetto unter den menschenunwürdigen Lebensbedingungen oder wurden ab dem Frühjahr 1942 in die neu errichteten Vernichtungslager Kulmhof oder Auschwitz weiterdeportiert und dort ermordet. An das Schicksal dieser Menschen will die AG Gedenken Schweich vom 3. bis zum 31. Oktober mit der Ausstellung samt Begleitprogramm in der ehemaligen Synagoge Schweich erinnern.

Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 14 – 17 Uhr (Eintritt frei)

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung: Sonntag, 8. Oktober und Sonntag, 15. Oktober, jeweils um 15 Uhr (Teilnahme ist kostenfrei)

 

Stadt Schweich - ofizielle Homepage
Aktuelles aus Schweich an der Mosel
Tourismus in Schweich
Kultur in Schweich
Infos für Schweicher Bürger
Unternehmen und Wirtschaft in Schweich