Informationen für Touristen in Schweich

Tourismus

Schweich – das Tor zur Mittelmosel. Erleben Sie die malerische Wein- & Kulturlandschaft der Mosel.

Die zahlreichen Weingüter und Gaststätten laden zum Verweilen ein.

Veranstaltungskalender

Okt
16
Mi
Theo-Talk Schweich: Theologie der Behinderung @ Mittlers Restaurant
Okt 16 um 18:30

Der Vortrag wird sich vornehmlich mit Nancy L. Eieslands Schrift „The Disabled God. Toward a Liberatory Theology of Disability“ von 1994, „dem“ Klassiker theologischer Disability Studies, beschäftigen.

Ergänzend dazu wird in einem weiteren Schritt das „Limit“-Modell von Deborah Beth Creamer vorgestellt, wie diese es in ihrer Schrift „Disability and Christian Theology. Embodied Limits and Constructive Possibilities“ von 2009 vorgestellt hat.

In einem dritten und letzten Schritt soll das Thema einer „Theologie der Behinderung“ noch einmal anhand einiger Gemälde und Bilder „präsentativ“ verdeutlicht werden.

„Es mag paradox erscheinen, wenn ich sage, dass mich behinderte Menschen gelehrt haben, was Menschsein heißt, und dass sie mir eine neue Vision dafür eröffnet haben, wie unsere Gesellschaft sein könnte: eine menschlichere.“ â€“ Jean Vanier (1928-2019), Gründer der Arche-Bewegung

Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler ist seit 1999 Ordinarius für Philosophie an der Theologischen Fakultät Trier. In seinen vielfältigen Buchpublikationen, Artikeln und Beiträgen beschäftigt er sich vornehmlich mit Fragen der Philosophischen Anthropologie, der Religionsphilosophie und der Theodizee.

Im Jahr 2018 ist im Echter Verlag, Würzburg, seine deutsche Übersetzung von Nancy L. Eieslands Schrift „The Disabled God“ erschienen.

Prof. Schüßler ist verheiratet und hat drei Kinder. Seine jüngste Tochter Riana hat das Down-Syndrom.

Dez
9
Mo
Theo-Talk Schweich: Organspende – Moralische Pflicht oder Geschenk? @ Mittlers Restaurant und Hotel Schweich
Dez 9 um 19:00

In Deutschland warten fast 10.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Viele von ihren vergeblich. Wie die Menge an Spenderorganen zu steigern ist, bleibt strittig.

Das Thema Organtransplantation erregt seit Monaten die Gemüter. Wie kann schwerkranken Menschen wirksam geholfen werden? Welche rechtliche Regelung ist am besten geeignet, um den Interessen aller Beteiligten Rechnung zu tragen? Gibt es aus christlicher Sicht so etwas wie eine moralische Pflicht zur Organspende?

Der Theo-Talk möchte das sensible Thema näher in den Blick nehmen, die genannten Fragen reflektieren und verschiedene Positionen miteinander ins Gespräch bringen.

Prof. Dr. Brantl ist Moraltheologe und Rektor der Theologischen Fakultät Trier.

Feb
5
Mi
Theotalk: So viel Aufbruch war nie?! Katholikinnen und ihre Kirche @ Hotel Leinenhof
Feb 5 um 19:00

Gibt es sie, die Aufbrüche von Frauen in der Katholischen Kirche? Aktuell entstehen zahlreiche Initiativen, die eine gerechtere Beteiligung von Frauen in der Kirche erreichen wollen – in Deutschland und weltweit. Gleichzeitig gab es schon immer Aufbrüche von Frauen in der Kirche. Sie haben ihre Sache beherzt und beharrlich, zornig oder subversiv in die Hand genommen.

Im Theo-Talk blicken wir auf Katholikinnen in der Aufbruchstimmung des Zweiten Vatikanischen Konzils und aktuelle Frauenbewegungen in der Kirche.

Dr. Regina Heyder ist Kirchenhistorikerin und Dozentin des Theologisch-Pastoralen Instituts in Mainz. 2018 hat sie gemeinsam mit Gisela Muschiol den Band „Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil“ veröffentlicht.

Einlass: 18:30 Uhr

Mrz
25
Mi
Theotalk: Gelebte Ökumene – Ökumenische Gemeindepartnerschaften @ Hotel Leinenhof
Mrz 25 um 19:00

Gemeinsame Feste und Feiern, gemeinsames Gebet, gemeinsames soziales Handeln – das scheint heute im Ökumenischen Miteinander selbstverständlich. Das war jedoch nicht immer so. An diesem Abend wollen wir einen kurzen Blick auf die Geschichte der Ökumenischen Bewegung werfen. Welche Meilensteine erreicht sind und welche Ziele noch vor uns liegen. Eine Möglichkeit des Voranschreitens im Miteinander stellen Ökumenische Gemeindepartnerschaften dar. Was sich dahinter verbirgt und wie sie gestaltet werden können – auch das möchten wir Ihnen an diesem Abend vorstellen.

Josefin Weglage ist ausgebildete Theologin, Philosophin und Historikerin und arbeitet als Ökumenereferentin in der Erzdiözese Köln.

Einlass: 18:30 Uhr

Jun
3
Mi
Theotalk: Über die Sorge für das gemeinsame Haus! Wie kann Klimaschutz konkret umgesetzt werden? @ Hotel Leinenhof
Jun 3 um 19:00

Fridays for future, die globalen Klimastreiks, aber auch der zweite heiße Sommer in Folge haben 2019 dazu geführt, dass der Klimaschutz in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Spätestens seit der 2015 veröffentlichten Enzyklika Laudato Sí von Papst Franziskus ist deutlich benannt, dass Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung zentrale Aufgaben für die katholische Kirche sein müssen. Auch die Deutsche Bischofskonferenz hat sich wiederholt dementsprechend positioniert. Was aber tut das Bistum Trier und welche Klimaschutz-Ziele hat es sich gesteckt? Wie kann sich jede/r einzelne klimagerecht und nachhaltig verhalten? Darum geht es im Vortrag der Klimaschutzmanagerin des Bistums, Charlotte Kleinwächter.

Warum sich jeder einzelne Schritt für den Klimaschutz lohnt, darum soll sich die Diskussion am Abend drehen.

Charlotte Kleinwächter ist Diplom-Geografin und seit 2016 Klimaschutzmanagerin im Bistum Trier. Zuvor war sie 16 Jahre lang die Geschäftsführerin der Lokalen Agenda 21 Trier. Nachhaltigkeit prägt ihr Berufsleben, aber auch ihr privater Lebensstil ist daran orientiert.

Einlass: 18:30 Uhr

Sep
9
Mi
Film „Kinder sind unschlagbar“ mit Diskussionsrunde @ SRZ Schweich
Sep 9 um 18:30 – 20:30

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Als Einstieg schauen wir uns den Film „Kinder sind unschlagbar“ an, in dem die Säulen einer gewaltfreien Erziehung gezeigt werden.

Der Film richtet sich an alle Erziehenden (Eltern, Erzieher, Lehrer, Pädagogen etc.) Wir laden Sie ein, sich über den eigenen Erziehungsalltag auszutauschen, Erfahrungen zu besprechen und gewaltfreies erzieherisches Handeln zu erörtern.

Stadt Schweich - ofizielle Homepage
Aktuelles aus Schweich an der Mosel
Tourismus in Schweich
Kultur in Schweich
Infos für Schweicher Bürger
Unternehmen und Wirtschaft in Schweich