
Ein kulinarischer Mix aus Krimi, Liedern und Mundartstorys.
Mit 4-Gänge-Eifel-Menü!
Karten im Vorverkauf für 49 Euro Tourist Info Schweich, Restaurant Leinenhof, Schreibwaren Diederich.
 Schweich. Die berüchtigte „Eifel-Gäng“ schlägt wieder zu – zum ersten Mal treibt sie ihr Unwesen an der Mosel, genauer gesagt im Hotel Leinenhof in Schweich. Und zwar am Freitag, 3. März 2023 um 18.30 Uhr. Der Krimiautor und Karikaturist Ralf Kramp lässt die Zuhörer mit makabren Geschichten tief in seine schwarze Seele blicken. Liedermacher Günter Hochgürtel, der bereits mehrere Male in Schweich gastierte, sorgt für musikalische Stimmung und Mundart-Experte Manni Lang haut dem Fass auf „Platt“ den Boden aus. Die drei sympathischen Schurken versprechen auch diesmal eine bunte Mischung aus Liedern, Krimis und Mundartstorys.
Was verbindet den Krimi-Autor Ralf Kramp, den Mundart-Experten Manfred (oder Manni) Lang und den Liedermacher Günter Hochgürtel? Genau! Das Thema Eifel. Die drei Herren im besten Alter haben sich, jeder auf seine ureigene Art und Weise, mit ihrer bergigen Heimat befasst. Was lag näher, als endlich mal gemeinsame Sache zu machen?
„Einer liest, einer singt und einer trägt vor“ – so lautet der Untertitel des Programms. Das Trio, im Rheinland bereits durch Auftritte, Lesungen und Konzerte bekannt, spielt sich auf der Bühne gegenseitig die Bälle zu. Der Krimiautor
präsentiert neue Texte nach der langen Corona-Pause, während Manfred Lang aus seinem reichen Schatz an „Eefeler Verzällche“ und Mundart-Erklärungen schöpfen wird. Verbindendes Glied wird Günter Hochgürtel sein, Frontmann der Eifelrockband „Wibbelstetz“ und auch als Troubadour erfolgreich unterwegs. Zwischen den Textbeiträgen stimmt er die dazu passenden Lieder aus seiner Feder in Eifeler Platt oder in Hochdeutsch an.
Dazwischen gibt es Bestes aus der Küche des Restaurants Leinenhof. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend.
Menü
 Sektempfang mit
Hausmacher, Schmalz und Bauernbrot
Eifeler Frühlingsalat
mit frischen Champignons und Ziegenkäse-Crostini
****
Herzhafte Kartoffelsuppe
mit Schinkenstreifen
****
Medaillon vom Eifelschwein
in Monschauer Senf-Curry-Soße
Serviettentaler
Kohlrabi-Karottengemüse
****
Parfait vom Eifel-Honig
an glasierten Äpfeln  Â

„Weltklassik am Klavier – Ungleiches Jubiläum der Hochromantik: Sonate, Transkriptionen, Elegien, Präludien!“ – Konstantin Zvyagin spielt WAGNER und RACHMANINOW
Konzerttermin: Sonntag, 05.03.2023 um 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Alte Synagoge, Hinter Haus Richtstr. 42, 54338 Schweich
Eintrittspreis: 30,00 €, Studenten: 15,00 €, Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei
Reservierungen: per E-Mail an info@weltklassik.de oder telefonisch unter 0151 125 855 27.
„Weltklassik am Klavier – Ungleiches Jubiläum der Hochromantik: Sonate, Transkriptionen, Elegien, Präludien!“
Das Konzert ist eine Hommage an Wagner und Rachmaninow, zum 210ten und zum 150ten Jubiläum. Richard Wagner, dessen Werke als die Vereinigung aller Künste erscheinen, als auch Sergej Rachmaninow, den man als letzten Romantiker bezeichnet hatte, sind die größten Musiker einer ganzen spät- und hochromantischen Stilepoche. Diese war gekennzeichnet durch das Ausreizen der Tonalität bis an ihre Grenzen, durch übersteigerte Emotionen und eine zunehmend individuellere Tonsprache dieser beiden Komponisten. So erreicht der ohne Arien durchkomponierte vierteilige „Ring des Nibelungen“ durch die von Wagner neu entwickelte Leitmotivtechnik vorher nicht gekannte Ausmaße. Auch die Preludes von Rachmaninow entstehen durch ihre extrem dramatischen Aufschwünge und die dynamischen Steigerungen als einem letzten Höhepunkt spätromantischer Klaviermusik.
Konstantin Zvyagin
Konstantin Zvyagin verfügt über beeindruckende Referenzen: Er ist Laureat internationaler Wettbewerbe und seine rege Konzerttätigkeit führte ihn nach Irland, Polen, Deutschland, USA, Frankreich, Italien, Spanien, Israel und Russland. Er graduierte an der Gnessin Musikakademie in Moskau bei Prof. Tatiana Zelikman und absolvierte das Masterstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Nina Tichman.
Bitte informieren Sie sich unbedingt kurzfristig über mögliche Programmänderungen auf www.weltklassik.de.
Programm: Richard Wagner (1813 – 1883)
Eine Sonate für das Album von Frau M. W. WWV 85
Aus: Suite aus: „Der Ring des Nibelungen“, Bearb. Konstantin Zvyagin
VI. Siegfrieds Liebesduo und Rheinfahrt (Götterdämmerung)
VII. Siegfrieds Tod und Trauermarsch (Götterdämmerung)
VIII. Finale. Brunnhildes Feueropfer (Götterdämmerung)
Albumblatt „Elegie“ (1881) WWV 93
– Pause –
Sergej Rachmaninow (1873 – 1943)
Aus: Morceaux de fantaisie op. 3
1. Élégie
Aus: Préludes op. 23
10. Ges-Dur
7. c-Moll
Aus: Préludes op. 32
5 G-Dur
Aus: Préludes op. 23
5. g-Moll
Aus: Préludes op. 32
12. gis-Moll
10. h-Moll
13. Des-Dur

Unter dem bekanntem Motto „Kunst trifft Kultur in Schweich“ freuen wir uns, Ihnen mit Jorge A. Morales und Michael Günther zwei international bekannte Künstler vorstellen zu können, die beide mit sehr individuellen Techniken außergewöhnliche und den Betrachter faszinierende Gemälde sowie Glaskunstobjekte erschaffen.
Lassen Sie sich diese erste von drei hochwertigen Kunstausstellung im Jahre 2023 in der einmaligen Atmosphäre der Alten Schweicher Synagoge nicht entgehen.

Unter dem bekanntem Motto „Kunst trifft Kultur in Schweich“ freuen wir uns, Ihnen mit Jorge A. Morales und Michael Günther zwei international bekannte Künstler vorstellen zu können, die beide mit sehr individuellen Techniken außergewöhnliche und den Betrachter faszinierende Gemälde sowie Glaskunstobjekte erschaffen.
Lassen Sie sich diese erste von drei hochwertigen Kunstausstellung im Jahre 2023 in der einmaligen Atmosphäre der Alten Schweicher Synagoge nicht entgehen.

Unter dem bekanntem Motto „Kunst trifft Kultur in Schweich“ freuen wir uns, Ihnen mit Jorge A. Morales und Michael Günther zwei international bekannte Künstler vorstellen zu können, die beide mit sehr individuellen Techniken außergewöhnliche und den Betrachter faszinierende Gemälde sowie Glaskunstobjekte erschaffen.
Lassen Sie sich diese erste von drei hochwertigen Kunstausstellung im Jahre 2023 in der einmaligen Atmosphäre der Alten Schweicher Synagoge nicht entgehen.
Der Lauftreff Schweich lädt am 18. März 2023 zum 11. Schweicher Fährturmlauf ein.
„Endlich wieder ohne jegliche Einschränkungen“ lautet das Motto des anstehenden Fährturmlaufs in Schweich!
Der Fährturmlauf hat sich innerhalb weniger Jahre zum Teilnehmer und Publikumsmagneten in der Region entwickelt. Verbindet er doch in idealer Weise die Symbiose zwischen Breiten- und Spitzensport. Regelmäßig werden über 1.000 Finisher im Ziel gezählt. Start und Ziel der Läufe befindet sich auf der Sportanlage des Stefan Andres -Schulzentrums (Stadion).
Es werden verschiedene Strecken angeboten. Die Kinderläufe werden auf der Laufbahn bei toller Stimmung im Stadion ausgetragen. Die Hauptstrecken verlaufen größtenteils entlang der Mosel. Sie sind sehr flach, schnell und somit auch für Einsteiger bestens geeignet.
Erstmalig im Angebot ist der Inklusionslauf für eine gleichberechtigte Teilhabe in unserer Gesellschaft. Die Startnummernausgabe sowie die anschließende After-Run-Party einschließlich aller Siegerehrungen finden im Bürgerzentrum Schweich statt.
Jeder ist ein Sieger!
„Kinder laufen für Kinder“, so unser Motto für alle Kinderläufe. Alle Startgelder (jeweils nur 1 EUR) der Kinderläufe werden 1:1 an die Kindertagesstätte Angela Merici in Schweich-Issel gespendet. Alle Kinder erhalten eine Medaille nach dem Zieleinlauf im Stadion. Für das leibliche Wohl ist im Bürgerzentrum Schweich bestens gesorgt.
Am Veranstaltungstag ist die Anmeldung/Startnummernausgabe ab 11.30 Uhr geöffnet. Anmeldung und weitere Informationen zum Lauf auf unserer Homepage www.lauftreff-schweich.de. Meldeschluss ist Mittwoch, 15. März, 20 Uhr. Nachmeldungen sind nur zu erhöhten Preisen am Veranstaltungstag möglich.