Informationen für Touristen in Schweich

Tourismus

Schweich – das Tor zur Mittelmosel. Erleben Sie die malerische Wein- & Kulturlandschaft der Mosel.

Die zahlreichen Weingüter und Gaststätten laden zum Verweilen ein.

Veranstaltungskalender

Sep
16
Fr
Timeless *ABGESAGT* @ überdachter Eingangsbereich Stefan Andres Schulzentrum
Sep 16 um 18:00

*** Das Konzert von Timeless wurde leider abgesagt. Bereits gekaufte Karten können bei Ticket Regional zurückgegeben werden und werden erstattet.***

Es gibt diese Titel, die Generationen überdauern, die in mehr als drei Jahrzehnten von jeder Generation gesungen wurden und heute noch lebendig sind. Zeitlos und emotional, immer wieder neu.

Timeless ist die wohl einzige Band in der Großregion, die sich genau dieser Musik widmet, in einem Format, das für jeden zugänglich ist – nie zu laut, nie zu leise, eben akustisch – unplugged.

Purismus gibt den Rock Classics die Aufmerksamkeit, die sie verdienen und macht jeden dieser Songs erlebbarer, lebendiger und hautnah.

Seit 15 Jahren stehen die Musiker von Timeless schon gemeinsam auf der Bühne und begeistern mit Songs von The Police, Sting, The Who, Genesis und Songs eben dieser Generation von Musikern, die es geschafft haben, zeitlos zu bleiben.

Es gibt einen Weinstand. Informieren Sie sich bitte vor dem Konzert über die gültigen Coronaregeln.

Sep
25
So
Geistliche Musiken 22/23: Eröffnungskonzert @ Pfarrkirche St. Martin
Sep 25 um 17:00 – 19:00

25.09.2022
17:00 bis 17:45 Uhr Teil 1
18:15 bis 19:00 Uhr Teil 2
In der Pfarrkirche St. Martin, Schweich

In der Pause: Umtrunk vor der Kirche. Mit Weinliedern des MGV Trittenheim.

Ausführende:

Professor Dr. Winfried Bönig
Domorganist in Köln

Professor Markus Eichenlaub,
Domorganist in Speyer

Michael Meuser & Thomas Diedrich
Organist der PG Schweich & Mehring

Vokalensemble St. Martin, Schweich
unter der Leitung von Johannes Klar

Gefördert vom Stumm-Orgelverein Rhauken-Sulzbach e.V.
Mit interessanten Infos über Stumm-Orgeln.
www.stumm-orgelverein.de
Info: t.dietrich32@web.de

Okt
9
So
Weltklassik am Klavier – La Ricordanza – eine Erinnerung an berühmte Melodien! @ Synagoge Schweich
Okt 9 um 17:00

„Weltklassik am Klavier – – La Ricordanza – eine Erinnerung an berühmte Melodien!“ – CATHERINE GORDELADZE spielt MENDELSSOHN-BARTHOLDY, TAUSIG, CZERNY und LISZT

Konzerttermin: Sonntag, 09.10.2022 um 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Alte Synagoge, Hinter Haus Richtstr. 42 , 54338 Schweich
Eintrittspreis: 30.00€, Studenten: 15.00€, Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei
Reservierungen: per E-Mail an info@weltklassik.de oder telefonisch unter +49 151 125 855 27.

„Weltklassik am Klavier – La Ricordanza – eine Erinnerung an berühmte Melodien!“


FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY (1809 – 1847)

Trois Fantaisies ou Caprices op. 16
1. Andante con moto, 2. Scherzo: Presto, 3. Andante

FRANZ LISZT (1811 – 1886)
Sechs Polnische Lieder S. 480
1. Mädchens Wunsch, 2. Frühling, 3. Das Ringlein, 4. Bacchanal, 5. Meine Freuden, 6. Die Heimkehr

CARL TAUSIG (1841 – 1871)
Nachtfalter op. 157

CARL CZERNY (1791 – 1857)
Variationen auf ein Thema von Rode – La Ricordanza op. 33

FRANZ LISZT (1811 – 1886)
Isoldes Liebestod S. 447

Valse de l’opéra Faust S. 407

„Weltklassik am Klavier – La Ricordanza – eine Erinnerung an berühmte Melodien!“
‚In ihrem Recital präsentiert Catherine Gordeladze u. a. Werke von ihrer neuen CD „La Ricordanza“, die von der menschlichen Stimme inspiriert sind. Der Schwerpunkt liegt bei Franz Liszt. Gleichzeitig spielt die „Genealogie“ der pianistischen Tradition rund um Liszt auf dieser CD eine große Rolle. Neben „Isoldes Liebestod“ und „Sechs polnische Lieder nach Chopin“, steht ein sehr nachdenkliches Stück „La Ricordanza“ von Liszts Lehrer, Carl Czerny, im Programm. Hinzu kommt ein Glanzstück der Klavierliteratur: „Nachtfalter“ nach J. Strauss, für Klavier bearbeitet von Liszts Schüler, Carl Tausig, einem virtuosen Pianisten. Da die Erinnerung „La Ricordanza“ eine wichtige Assoziation mit der Musik ist und allgemein gewisse Reminiszenzen beim Zuhörer hervorruft, ist dies das Leitmotiv für die neue CD und das heutige Programm. ‚

CATHERINE GORDELADZE
Catherine Gordeladze hat sich als eine der bemerkenswertesten Musikerinnen etabliert. Publikum und Presse werden von ihrer starken Bühnenpräsenz berührt. Die Kritiker attestieren ihr eine „ursprüngliche, tief gründende Musikalität“ (FAZ), „Charme, brillante Technik und viele Klangfarben“ (Radio Bremen) sowie „traumwandlerische Sicherheit“ (Zeitung fürs Dresdner Land). Fünf Solo CD-Einspielungen bei ARS MUSICI, NAXOS und ANTES EDITION dokumentieren das hohe künstlerische Niveau und internationale Renommee der Pianistin. Sie ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe, z. B. des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs in Darmstadt. Auch ist sie Trägerin der Medaille der französischen Ehrenlegion. 2017 erhielt sie die Auszeichnung der Stadt Frankfurt als herausragende Persönlichkeit mit Migrationshintergrund. 2020 wurde sie mit einem Projektstipendium der Hessischen Kulturstiftung ausgezeichnet. Gegenwärtig gastiert sie auf internationalen Konzertpodien. Dazu kommen Radio-TV-Aufnahmen weltweit.

Bitte informieren Sie sich unbedingt kurzfristig über mögliche Programmänderungen auf www.weltklassik.de.

Okt
23
So
Cellist Zvi Plesser aus Israel spielt mit jungen Solisten @ Synagoge Schweich
Okt 23 um 17:00

Sonntag, 23.10.2022, 17 Uhr
Schweich Synagoge

Zvi Plesser, Violoncello & Junge Solisten der Villa Musica

Franz Schubert: Streichtrio B-Dur, D 581
Paul Ben-Haim: Streichtrio
Jan Radzynski: Duos für Klarinette und Violoncello
Johann Nepomuk Hummel: Klarinettenquartett Es-Dur

Wiener Klassik und Musik aus Israel begegnen sich beim Konzert in der Synagoge Schweich am Sonntag, 23. Oktober, um 17 Uhr. Einer der berühmtesten Cellisten Israels spielt mit drei jungen Solisten der Villa Musica: Zvi Plesser lehrt als Professor an der „Buhmann-Mehta School of Music“ der Universität von Tel Aviv, der bedeutendsten Musikhochschule Israels.

Aus seiner Heimat bringt er das Streichtrio des Komponisten Paul Ben-Haim mit, der als „Vater der israelischen Musik“ gilt. Jüdische Melodien und klassischer Streichersatz aus Europa verbinden sich in dem zehnminütigen Trio zu packender Musik.

Das gilt auch für die Duos des amerikanischen Komponisten Jan Radzynski, der in Polen geboren wurde, in Israel studierte und in den USA als Professor lehrt. Seine Duos für Klarinette und Cello kombinieren jüdische Melodien mit amerikanischen Rhythmen zu brillanten, oft ironischen Collagen.

Als Rahmen des Programms dient reinste Wiener Klassik: das selig singende Streichtrio B-Dur des jungen Franz Schubert und das virtuose Quartett für Klarinette und Streicher von Johann Nepomuk Hummel, dem Mozart-Schüler und Beethoven-Freund.

Tickets zu 18 € gibt es bei der Tourist-Information Römische Weinstraße (0 65 02 / 9 33 80), bei Schreibwaren Diederich (0 65 02 / 25 80), unter www.ticket-regional.de und bei Villa Musica in Mainz (06131 / 9251800; www.villamusica.de).

Nov
6
So
Weltklassik am Klavier – Clara, Robert und Johannes – eine romantische Dreiecksbeziehung! @ Synagoge Schweich
Nov 6 um 17:00

NIKITA VOLOV
CLARA und ROBERT SCHUMANN und BRAHMS

„Weltklassik am Klavier – Clara, Robert und Johannes – eine romantische Dreiecksbeziehung!“

CLARA SCHUMANN
Trois Romances op. 11
1. Andante
2. Andante – Allegro passionato
3. Moderato – Animato

JOHANNES BRAHMS
Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9

– Pause –

ROBERT SCHUMANN
Kreisleriana op. 16
1. Äußerst bewegt
2. Sehr innig und nicht zu rasch
3. Sehr aufgeregt
4. Sehr langsam
5. Sehr lebhaft
6. Sehr langsam
7. Sehr rasch
8. Schnell und spielend

NIKITA VOLOV
Der russische Pianist Nikita Volov wurde 1992 in der Stadt Severodvinsk am weißen Meer geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er an der „Rimsky-Korsakow“ Musikschule in Pskov. Im Jahr 2006 setzte er seine musikalische Ausbildung in der Zentralen Musikschule für hochbegabte Kinder in Moskau fort. Seit 2010 studierte Nikita Volov am Tchaikovsky Staatskonservatorium in Moskau bei Professor Eliso Virsaladze wo er im Sommer 2015 sein Studium mit Auszeichnung abschloss. Sowohl solistisch als auch kammermusikalisch konzertiert Nikita Volov überall auf der Welt. So führten ihn seine Konzertreisen nach Europa, Asien, England und in die USA. Er spielte mit Dirigenten wie Teymur Goychayev, Igor Kazhdan, Boris Tewlin, Rauf Abdulaev, Aleksandr Titov und Christoph Adt. Überdies ist Nikita Volov u.a. Gewinner des „DAAD-Preis 2018“.

„Weltklassik am Klavier – Clara, Robert und Johannes – eine romantische Dreiecksbeziehung!“
Als Clara und Robert Schumann 1853 Brahms kennenlernen, kommt es zu einer einzigartigen, künstlerischen „ménage à trois“. Diese enge musikalische Freundschaft ruft das Konzert gleichsam in Erinnerung. Claras drei Romanzen (Robert gewidmet), Brahms‘ Variationen, in dem er auch aus Claras op. 3 zitiert, sowie Schumanns Kreisleriana – acht kontrastierende Stücke, in Gedanken an Clara komponiert. Die drei Werke sind lebendiger Ausdruck eines sich-aufeinander-Beziehens, welches einem frühromantischen Künstlerideal ebenso huldigt, wie es im Alltag einem romantischen Klischee zu folgen scheint: der junge Brahms – verliebt in Clara – bleibt Freund der Familie bis zuletzt. Schumann – herausgerissen aus seiner letzten großen Schaffensperiode durch den Wahnsinn – stirbt 1856. Zurück bleibt Clara, die im Erleben des Verlusts von Robert nicht weiter komponiert – und auch Brahms nie wieder begegnet.

Nov
20
So
Auf in die „Bergwelten“ mit dem Kreisorchester Trier-Saarburg! @ Bürgerzentrum Schweich
Nov 20 um 17:00

Das Kreisorchester Trier-Saarburg lädt herzlich zum Galakonzert ein.

Begeben Sie sich am 20. November 2022 um 17 Uhr im Bürgerzentrum Schweich mit dem Orchester unter der Leitung von Kreisdirigent Rainer Serwe auf eine musikalische Tour durch die Berge.

Als Highlight des Konzerts wird die Komposition „Poema Alpestre“, eine Hommage von Franco Cesarini an seine Heimat in den majestätischen Alpen, zu hören sein. Cesarini wechselt in seinem Werk zwischen realistischen Bildern, die die atemberaubende Landschaft beschreiben und mystischen Momenten und lässt so Orchester und Publikum gleichermaßen die einzigartige Faszination der Berge spüren.

„Shenandoah Fantasy“ von Jay Chattaway mit dem Solisten Niklas Engel an der Trompete ist ein weiterer Höhepunkt unseres Konzertabends.
Niklas, ein Musiker aus unseren eigenen Reihen, startete mit 7 seine musikalische Karriere und gewann 2015 im Alter von 13 Jahren den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Ein Jahr später spielte er bereits als Solist mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt Trier. Weitere Auszeichnungen bei Wettbewerben und Vorspielen folgten. Heute studiert er bei Prof. Malte Burba am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz.
Freuen Sie sich auf ebenso stimmungsvolle wie auch rasante Interpretationen des berühmten amerikanischen Volks- und Seemannsliedes „Shenandoah“ mit Trompete, Piccolo-Trompete und Flügelhorn.
Reisen Sie weiter mit uns in die peruanischen Anden zur berühmten Inka-Stätte „Machu Picchu“ (Satoshi Yagisawa) und überblicken Sie in Tansania vom „Kilimanjaro“ (Robert Washburn) über die weite Serengeti-Ebene mit ihrer einzigartigen Tierwelt.

1880 anlässlich der Eröffnung der Standseilbahn zum Vesuv von Luigi Denza komponiert, ist dieser Welthit auch heute noch ein erfolgreicher Evergreen mit Ohrwurm-Potenzial. In der „Funiculi-Funicula Rhapsody“, arrangiert von Yo Goto, wird das Thema durch alle Register instrumentiert und geschickt durch verschiedene Takt- und Harmoniewechsel variiert.

Lassen Sie sich von unterschiedlichen Klängen, virtuosen Trompetenkünsten und Originalwerken sinfonischer Blasmusik überraschen und freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Konzertabend.

Einlass ab 16.15 Uhr

Stadt Schweich - ofizielle Homepage
Aktuelles aus Schweich an der Mosel
Tourismus in Schweich
Kultur in Schweich
Infos für Schweicher Bürger
Unternehmen und Wirtschaft in Schweich