
Aufgrund der Pandemie haben sich Künstler und Veranstalter entschieden das Konzert abzusagen. Wir wünschen allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit.
Â
In Nativitate Domini
Festliche Musik zur Advents- und Weihnachtzeit
mit Werken von Bach, Vivaldi, Telemann, Mendelssohn u.a.
Â
Es musizieren:
Ralf Hansjosten, Klavier
Julia Maria Hansjosten, Violine
Benedikt Hansjosten, Violoncello
Lukas Hansjosten, Klavier und Violoncello
Â
Anlässlich 10 Jahre Kultur in Schweich ist der Eintritt frei – über eine Spende freuen wir uns

Wir starten ins Konzertjahr mit einem Klavierabend
„Weltklassik am Klavier – Polonaisen von Chopin und Beethovens Waldsteinsonate!“ – KATHARINA HACK spielt RAMEAU, CHOPIN und BEETHOVEN
Veranstaltungsort: Synagoge , Hinter Haus Richtstr. 42 , 54338 Schweich
Eintrittspreis: 30 €, Studenten: 15 €, Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei
Reservierungen: per Email an info@weltklassik.de oder telefonisch unter +49 151 125 855 27.
Es gilt 2G Plus (geboostert oder tagesaktueller negativer Schnelltest einer offiziellen Teststation, Maskenpflicht am Platz).
Nähere Informationen: www.weltklassik.de
„Weltklassik am Klavier – Polonaisen von Chopin und Beethovens Waldsteinsonate!“
FRÉDÉRIC CHOPIN (1810 – 1849)
Aus: Polonaise op. 26
1. cis-Moll
2. es-Moll
JEAN-PHILIPPE RAMEAU (1683 – 1764)
Aus: Piéce de clavecin – Suite e-Moll
1. Allemande
3. Gigue en Rondeau
7. Musette en Rondeau
8. Tambourin
FRÉDÉRIC CHOPIN (1810 – 1849)
Aus: Vier Mazurken op. 17
1. B-Dur
2. e-Moll
Scherzo Nr. 1 h-Moll op. 20
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827)
Sonate Nr. 21 – Waldstein C-Dur op. 53
I. Allegro con brio, II. Introduzione: Adagio molto (attacca), III. Rondo. Allegretto moderato – Prestissimo
„Weltklassik am Klavier – Polonaisen von Chopin und Beethovens Waldsteinsonate!“
Beethovens bekannte „Waldsteinsonate“ bildet das pulsierende Herz dieses Klavierabends. Sie wird zeitlich eingerahmt durch Musik des französischen Barockkomponisten Jean-Philippe Rameau und durch die romantische Klaviermusik des polnischen Klaviergenies Frédéric Chopin. Bei aller Verschiedenheit der drei Kompositionsstile, die unterschiedlichen Epochen angehören, gibt es ein Element, das alle Werke verbindet: das der Bewegung. Schon die Form deutet es oft an: Polonaise, Mazurka, Allemande und Tambourin – alles Tanzformen, die unter anderem durch Rameau und Chopin zu reiner Klangkunst wurden. Die „Bewegung“ drückt in den Werken ganz Unterschiedliches aus: mal puren Übermut, mal Verzweiflung, mal ist sie charmant, mal insistierend. In jedem Fall ist sie eines: lebendig!‘
KATHARINA HACK
Katharina Hack konzertiert mit expressivem Spiel und lyrischem Klavierton in Europa und den USA, auf Bühnen wie dem Konzerthaus Dortmund und der Fondation Louis Vuitton Paris. Rundfunkaufnahmen entstanden mit dem WDR, NDR und Medici.tv. Sie studierte bei Ilja Scheps, Konstanze Eickhorst und derzeit im Konzertexamen bei Bernd Glemser in Würzburg. Wichtige künstlerische Impulsgeber waren außerdem Bernd Goetzke, Andrej Jaszinski und Sir András Schiff. Mit der Cellistin Anouchka Hack bildet Katharina ein festes Duo; ihre Debut-CD „Shostakovich“ wurde für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Sie erhielt zahlreiche Preise und ist Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben, der Dumcke- und der Ritter-Stiftung. Katharina wurde 1994 in Köln geboren und liebt Chopin, Blaubeeren, den Sommer und die freie Improvisation am Klavier.

„Weltklassik am Klavier – Pour le piano: Nibelungen, Drachenfels und Rheinblick!“
KONSTANTIN ZVYAGIN
WAGNER und DEBUSSY
CLAUDE DEBUSSY
Pour le piano
1. Prélude
2. Sarabande
3. Toccata
RICHARD WAGNER
Aus: Suite aus: „Der Ring der Nibelungen“, Bearb. Konstantin Zvyagin
I. Walhall (das Rheingold)
II. Siegmunds Liebeslied (die Walküre)
III. Der Ritt der Walküren (die Walküre)
IV. Wotan’s Abschied und Feuerzauber (die Walküre)
– Pause –
RICHARD WAGNER
Aus: Suite aus: „Der Ring der Nibelungen“, Bearb. Konstantin Zvyagin
V. Vorspiel und Waldweben (Siegfried)
VI. Siegfried’s Tod und Trauermarsch (Götterdämmerung)
VII. Finale. „Brunnhilde’s Immolation“ (Götterdämmerung)
CLAUDE DEBUSSY
Deux Arabesques
1. E-Dur – Andantino con moto
2. Arabesque – Allegretto scherzando
KONSTANTIN ZVYAGIN
Was hat Konstantin Zvyagin mit Sergei Rachmaninow gemeinsam? Der im Jahr 1990 im Heimatort von Sergei Rachmaninow, in der altrussischen Stadt Nowgorod, geborene Pianist Konstantin Zvyagin hat wahrscheinlich sehr ähnliche Gefühle erlebt, wie der berühmte Komponist, Pianist und Dirigent: Beide waren von der herrlichen Atmosphäre des alten Kreml mit der berühmten Sophienkathedrale, dem Blick auf den fabelhaften Fluss Wolchow und den Klängen orthodoxer Glocken tief beeindruckt! Konstantin Zvyagin verfügt über beeindruckende Referenzen: Er ist Laureat russischer und internationaler Wettbewerbe und seine rege Konzerttätigkeit führte ihn nach Irland, Polen, Deutschland, USA, Frankreich, Italien, Spanien, Israel und Russland. Er graduierte an der Gnessin Musikakademie in Moskau bei Prof. Tatiana Zelikman und absolvierte das Masterstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Nina Tichman.
„Weltklassik am Klavier – Pour le piano: Nibelungen, Drachenfels und Rheinblick!“
Mit diesem Konzert stelle ich meine musikalischen Zusammenfassung von Wagners Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“ vor. Ich wohne gegenüber vom Drachenfels, und der herrliche Rheinblick hat mich inspiriert, ausgewählte Stücke aus der Tetralogie für Klavier zu bearbeiten. Ihre Zusammenstellung macht, dass die Geschichte und ihre schönsten musikalischen Momente neu erlebbar werden: vom grandiosen Walhall durch den berühmten Ritt der Walküren, vom Abschied Wotans bis zu Siegfrieds Tod und die endliche Verbrennung des Walhalls. Entstanden ist eine musikalische Suite, die durch das Klavier zu neuen Klangfarben findet.
Die Geschichte vom Ring wird von Stücken von Claude Debussy umhüllt. Einleitend die Suite „Pour le Piano“, in der sich Debussy den alten Barockformen zuwendet. Zwei Arabesken mit leichtem und bizarrem Charakter runden das Konzert ab.
Â
Reservierungen: per E-Mail an info@weltklassik.de oder telefonisch unter +49 151 125 855 27 oder Abendkasse

Künstler des Orchesters der Stadt Trier und der Philharmonie Luxemburg konzertieren in Schweich zugunsten der Opfer des Krieges in der Ukraine. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Spendenquittungen können ausgestellt werden. Der Erlös geht an die Hilfsorganisation Help e.V., die seit über 40 Jahren weltweit Hilfe zur Selbsthilfe organisiert: www.help-ev.de
Programm:
Beethoven Trio OP.25 für Violine, Viola und Flöte
Skoryk Melodie, Bearbeitung für Streichquartett
Mozart Streichquartett KV 421
Mitwirkende:
Yuliia Vasylkova, Violine
Fernando Bencomo, Bratsche
Christian Ruhnke, Flöte
Valeria Pasternak, Violine
Sehee Kim, Cello
Wir freuen uns über Voranmeldung per Mail info@kultur-in-schweich.de
Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Rheinland-Pfalz.

„Weltklassik am Klavier – Poesie pur!“
LAL KARAALIOGLU
CLEMENTI, CHOPIN und SCHUBERT
MUZIO CLEMENTI
Klaviersonate B-Dur op. 24 Nr. 2
FRANZ SCHUBERT
Klaviersonate (posth.) A-Dur D 664 op. 120
– Pause –
FRÉDÉRIC CHOPIN
Drei Mazurken op. 59
1. a-Moll
2. As-Dur
3. fis-Moll
Barcarolle Fis-Dur op. 60
Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31
LAL KARAALIOGLU
Lal Karaalioglu wurde 1998 in Istanbul geboren. Nachdem sie 2017 sowohl das Staatlichen Konservatorium der Universität Istanbul und die Deutsche Schule Istanbul abschloss, wurde sie in die Klasse von Prof. Ewa Kupiec an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover aufgenommen. Ihr erstes Orchesterdebüt gab Lal 2016 mit dem Eskisehir State Symphonic Orchestra unter der Leitung von Ender Sakpinar. 2019 wurde sie mit dem 2. Preis beim „Orbetello Junior Piano Competition“ und dem 3. Preis beim „Cesar Franck International Piano Competition“ ausgezeichnet. 2021 wurde Lal als einer der wenigen Mitglieder des von der Istanbul Foundation for Culture and Arts finanzierten Projektes „Women Stars of Tomorrow“ auserwählt. Der erste Auftritt ihres neu gegründeten „Trio Hera“ wird beim Istanbul Music Festival ausgestrahlt.
„Weltklassik am Klavier – Poesie pur!“
Nach einer spielerischen Sonate von Clementi befindet man sich in der Welt einer verkannten Genie. Schubert hinterließ reiche und vielfältige Werke, obwohl er schon im Alter von 31 Jahren starb. Die „kleine“ A-Dur Sonate ist ein freudiger Durchbruch, ein unbeschwerter Triumph über die strengen Regeln von seinem Leitbild Beethoven. In der zweiten Hälfte ist man in der romantischen Klangwelt von Chopin, in der man die Improvisationskunst und die hochexpressive Harmonik erlebt, die souverän mit Chromatik, Enharmonik und alterierten Akkorden umgeht und neuartige Wirkungen hervorruft. Nach einer graziosen Prologue umfasst das Programm die Emotionen der zwei großartigen Komponisten, die sie in der „Poesie“ ausdrückten.
Â
Reservierungen: per E-Mail an info@weltklassik.de oder telefonisch unter +49 151 125 855 27 oder an der Abendkasse
Welcome-Back-Konzert am 09.04.2022, 20.00 Uhr im Bürgerzentrum Schweich
Die Stadtkapelle Schweich e.V. steht seit Sommer 2020 unter der Leitung von Timo Mattes. In vielen Proben haben wir uns intensiv auf das erste Konzert unter seiner Leitung vorbereitet. Wir freuen uns sehr, dass wir nach der Pandemie ein breit gefächertes Programm aus dem vielfältigen Bereich der konzertanten Blasmusik präsentieren können. Freuen Sie sich auf Filmmusik und modere Bearbeitungen namhafter Arrangeure der Blasmusikszene und erleben Sie einen bunten musikalischen Blumenstrauß mit Ihrer Stadtkapelle Schweich.
Der Eintritt zum Welcome-back-Konzert der Stadtkapelle Schweich e.V. ist frei. Wir freuen uns über eine Spende für die humanitäre Hilfe in der Ukraine und für die Jugendarbeit der Stadtkapelle Schweich e.V.
(Einlass entsprechend den aktuell geltenden Corona-Regeln)