Die Corona-Pandemie hat Familien seit nunmehr einem Jahr fest im Griff. Durch den ersten Lockdown sind viele Familien noch vergleichsweise gut gekommen, im zweiten Lockdown werden die Kräfte jedoch langsam immer weniger.
Diese Erfahrung berichten uns viele Familien in unseren Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Homeschooling, fehlende Kinderbetreuung und Homeoffice unter einen Hut zu bekommen ist für viele Familien eine große Herausforderung. Dazu kommen noch Kontaktbeschränkungen, begrenzte Freizeitmöglichkeiten und Existenzängste.
Was brauchen Eltern, um auch in diesen herausfordernden Zeiten ihre Kinder gut zu unterstützen, aber auch auf sich selber zu achten und gemeinsam durch die Corona-Krise zu kommen?
Anmeldung bei Dekanatsreferentin Susanne Münch-Kutscheid, dekanat.schweich-welschbillig@bistum-trier.de
Referent: Dr. Tobias Gschwendner, Dipl. Psychologe und Leiter der Lebensberatungsstellen Trier und Hermeskeil des Bistums Trier

Die Bildungsfahrt besteht aus zwei Abschnitten. Am Morgen besuchen wir das Haus der ‚Stiftung Demokratie Saarland‘ und besichtigen die Ausstellung – Marlene Dietrich. Die Diva. Ihre Haltung. Und die Nazis. Die Ausstellung folgt dem Lebensweg Marlene Dietrichs von Deutschland in die USA, zu den Schauplätzen des Zweiten Weltkriegs bis zurück ins Nachkriegsdeutschland und weiter nach Polen, Israel und schließlich Paris, wo sie 1992 starb. Anhand zahlreicher Dokumente, Fotografien und unbekannter Filmsequenzen wird nachgezeichnet, für welche Haltung diese auf vielfältige Weise faszinierende Frau stand. Über 60 Lebensjahre lässt sich ein roter Faden spannen, dem in dieser Ausführlichkeit bislang noch nicht nachgegangen wurde.
Nach einer Mittagspause erleben wir eine Schauspielführung mit der Kammerzofe Henrietta. Nach eigenen Angaben, 300 Jahre alt, nutzt sie die Abwesenheit ihrer Herrschaft und berichtet von spannenden und aufregenden Ereignissen zu Zeiten Fürst Ludwigs. Sie führt uns durch das Saarlandmuseum, die Schlossanlage und den Ludwigplatz.
Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V. und der Gleichstellungsstelle des Landkreises Trier-Saarburg. Für die Veranstaltung beantragen wir eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ der VG Schweich.
Die Veranstaltung findet statt, sofern die dann gültigen Coronabestimmungen dies zulassen. Wir bitten um Verständnis.
Di., 23.03.2021, 9:00 – 18:45 Uhr
Schweich, Bahnhof
Zugfahrt ab Schweich um 9:18 Uhr, zurück ab Saarbrücken um 17:19 Uhr
Anmeldung nur auf Warteliste möglich (Nachholtermin)
Anne Hennen, Gleichstellungsbeauftragte/Sabine Bintz
12 € Eintritt, Führungen, Bahnfahrt W100SC003

Die Bildungsfahrt besteht aus zwei Abschnitten. Am Morgen besuchen wir das Haus der ‚Stiftung Demokratie Saarland‘ und besichtigen die Ausstellung – Marlene Dietrich. Die Diva. Ihre Haltung. Und die Nazis. Die Ausstellung folgt dem Lebensweg Marlene Dietrichs von Deutschland in die USA, zu den Schauplätzen des Zweiten Weltkriegs bis zurück ins Nachkriegsdeutschland und weiter nach Polen, Israel und schließlich Paris, wo sie 1992 starb. Anhand zahlreicher Dokumente, Fotografien und unbekannter Filmsequenzen wird nachgezeichnet, für welche Haltung diese auf vielfältige Weise faszinierende Frau stand. Über 60 Lebensjahre lässt sich ein roter Faden spannen, dem in dieser Ausführlichkeit bislang noch nicht nachgegangen wurde.
Nach einer Mittagspause erleben wir eine Schauspielführung mit der Kammerzofe Henrietta. Nach eigenen Angaben, 300 Jahre alt, nutzt sie die Abwesenheit ihrer Herrschaft und berichtet von spannenden und aufregenden Ereignissen zu Zeiten Fürst Ludwigs. Sie führt uns durch das Saarlandmuseum, die Schlossanlage und den Ludwigplatz.
Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V. und der Gleichstellungsstelle des Landkreises Trier-Saarburg. Für die Veranstaltung beantragen wir eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ der VG Schweich.
Die Veranstaltung findet statt, sofern die dann gültigen Coronabestimmungen dies zulassen. Wir bitten um Verständnis.
Di., 23.03.2021, 9:00 – 18:45 Uhr
Schweich, Bahnhof
Zugfahrt ab Schweich um 9:18 Uhr, zurück ab Saarbrücken um 17:19 Uhr
Anmeldung nur auf Warteliste möglich (Nachholtermin)
Anne Hennen, Gleichstellungsbeauftragte/Sabine Bintz
12 € Eintritt, Führungen, Bahnfahrt W100SC003

In einem ehemaligen Bauernhaus gegenüber der Grimburger Kirche befindet sich das kleine, aber informative Burg- und Hexenmuseum. Das Museum erzählt die Geschichte der Hexenverfolgung im Hochwald – eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Nach einer kurzen Führung geht es auf eine „Hexenwanderung“ rund um die Grimburg, bei der Sie durch die Gästeführerin zu Originalschauplätzen der Hexenverbrennungen geführt werden und Geschichten über den Hexenwahn in der Region und die Tradition der Hexennacht erfahren. Passend zum Thema „Hexen“ legen wir auf halber Strecke eine Rast ein. Es erwartet Sie ein leckerer „Hexenschmaus“ mit „Hexentrunk“, Kräuterquark mit frischem Brot sowie alkoholfreie Getränke.
Die Burg, welche vor 1190 errichtet wurde, erstreckt sich in einer Länge von etwa 300 Meter und einer Breite von rund 90 Meter. Damit war die Grimburg, wenn auch nicht die bedeutendste, so doch zumindest die weiträumigste der ehemaligen kurtrierischen Landesburgen. Auch die regionalen Hexenprozesse fanden dort statt. Vor und nach dem Prozess wurden die Angeklagten im Hexenturm inhaftiert. Während der Verhandlung wurde die Folter als „Mittel zur Wahrheitsfindung“ eingesetzt. Die gegen Ende des 17. Jahrhunderts zerstörte Burg wurde 1978 aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt und in den Folgejahren teilweise wiederaufgebaut. Nach einer kurzen Burgführung geht es mit dem Planwagen zurück zum Burg- und Hexenmuseum.
Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V. und der Gleichstellungsstelle des Landkreises Trier-Saarburg. Für die Veranstaltung beantragen wir eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ der VG Schweich.
Fr., 30.04.2021, 11:00 – 15:30 Uhr
Grimburg, Burg- und Hexenmuseum
Gemeinsame Anreise in Fahrgemeinschaften mit dem PKW ab Mitfahrerparkplatz Longuich möglich. Treffpunkt: 10:15 Uhr (Rückkehr in Longuich ca. 16:15 Uhr). Wegstrecke ca. 7 km
Anmeldeschluss: 23.04.2021
Anne Hennen, Gleichstellungsbeauftragte/Sabine Bintz
10 € Eintritt, Führungen, Planwagenfahrt, kleiner Imbiss W100SC004

Konzert mit Alphornbläsern
Samstag, 29. Mai um 19.30 Uhr
mitten im Meulenwald an der neuen Aussichtsplattform oberhalb der Heilbrunnenkapelle Schweich
Die Mutzbacher Alphornbläser haben sich im Jahr 2005 im Rheinland gegründet und kommen für ein Konzert nach Schweich. Sie bringen die Musik der Berge ins Herz des Meulenwaldes. Im Programm werden u.a. die für das Alphorn typischen Rufe gespielt, auch Polka und Walzermelodien werden erklingen.
Obligatorisch ist natürlich der Auftritt in klassisch alpenländischer Tracht. Die knapp vier Meter langen Instrumente werden aus dem Holz der Bergfichte oberhalb 1000 Meter Meereshöhe gefertigt.
Die Grundstimmung der Alphörner ist „F“. Gespielt werden nur Naturtöne, die mit der Lippenmuskulatur und der entsprechenden Atemtechnik geformt werden. Ventile wie bei anderen Blasinstrumenten gibt es keine.
Eine Anmeldung zum Konzert ist ab dem 1. Mai 2021 per Mail mit Angabe der Kontaktdaten möglich: info@kultur-in-schweich.de
Bitte denken Sie an die Angabe Ihrer Kontaktdaten. Vor Konzertende wird das Eintrittsgeld in Höhe von 10 Euro von jedem Zuhörer eingesammelt. Die AHA Regeln werden coronakonform beachtet. Wir werden circa vier Wochen vor dem Konzert darüber informieren, welche aktuellen Regeln für das Konzert im Freien Gültigkeit haben werden.
Sie erreichen den Konzertort nur zu Fuß, die Zuwegungen sind ausgeschildert. Parkplätze finden Sie – unterhalb des Heilbrunnens – am Forstamt Trier – am Wanderparkplatz Rothenberg. Zum Konzert werden maximal 100 Personen zugelassen, für diese gibt es Sitzplätze.
Das Konzert wird präsentiert von Kultur in Schweich und dem Forstamt Trier

Entdecken Sie die versteckte Käse-Kultur unserer Großregion!
Käse und Wein – das Traumpaar! Etwa 80 Hofkäsereien der Großregion produzieren über 500 Käsesorten, manche unbekannte Käseköstlichkeiten verbergen sich direkt vor unserer Haustür. Vor allem in den letzten 20 Jahren hat sich bei uns eine beachtliche Käsekultur entwickelt, die darauf wartet entdeckt zu werden. Gleichzeitig bringt die Region großartige Weine hervor. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, exklusiv zusammengestellte großregionale Käse-Spezialitäten in Verbindung mit den erlesenen Weinen von Mosel, Saar und Ruwer zu verkosten. Lassen Sie sich davon überraschen, welche Geschmackswelten unsere Heimat Ihnen zu bieten hat. Sie erfahren mehr über die regionale Käsekultur und die handwerkliche Käseherstellung. Verschiedene Käsegruppen und ihre Herstellung werden erläutert, ebenso die regionalen Käsereien hinter den Produkten. Acht Käsesorten unterschiedlicher Käsefamilien werden mit den korrespondierenden Weinen des Weingutes Günter Gindorf vorgestellt, dazu wird Wasser und Brot gereicht.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung mit Gitarrenmusik von Danny Geib. Kooperationsveranstaltung mit dem Verein Kultur in Schweich e. V.
Fr., 11.06.2021, 19:00 – 22:00 Uhr
Schweich, Synagoge
Begrenzte Teilnehmeranzahl. Vorherige Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 04.06.2021
Wolfgang Fusenig
10 € Eintritt zuzüglich 35 € Genusspauschale W109SC005