Informationen für Touristen in Schweich

Tourismus

Schweich – das Tor zur Mittelmosel. Erleben Sie die malerische Wein- & Kulturlandschaft der Mosel.

Die zahlreichen Weingüter und Gaststätten laden zum Verweilen ein.

Veranstaltungskalender

Jul
10
Fr
*Fällt aus* Lesung von und mit Maria Bachmann: „Du weißt ja gar nicht, wie gut Du es hast“ @ Alte Synagoge, Schweich
Jul 10 um 19:00

### Aufgrund einer Erkrankung der Künstlerin verschiebt sich die Lesung ins Jahr 2021. Ein Nachholtermin wird noch bekannt gegeben. ###

Maria Bachmann:
Du weißt ja gar nicht, wie gut Du es hast
 – Von einer, die ausbrach, das Leben zu lieben –

Zutiefst bewegend und hoffnungsvoll – ein Buch, in dem sich das Leben einer ganzen Generation spiegelt.

Maria Bachmanns Kindheit in der süddeutschen Provinz der 60er und 70er Jahre war nicht nur beschaulich. Sie hatte vor allem Schattenseiten.

Ihre Eltern, kriegstraumatisiert und hart arbeitend, gaben ihr nach bestem Wissen Mahnungen mit: „Was sollen die Leute denken!“, „Das gehört sich nicht!“ und „Das ist doch nichts für dich.“ Liebsein war gleichgesetzt mit Liebe. Schweigen, Gehorchen, Gottesfurcht, Unterordnung und das Verleugnen von Bedürfnissen war der Preis für das Spielen in freier Natur. Der Rahmen zwischen Kirche und Welt, Pflicht
und Freiheit war eng gesteckt. Zu eng.

Das merkte vor allem sie, die es wagte, ihre Sehnsüchte allmählich ernst zu nehmen und schließlich dem überlebenswichtigen Drang nachzugeben, aus dem vertrauten Verbund der Familie auszubrechen, um endlich lebendig zu werden und ihre eigenen Träume zu leben.

Mit präzisem Blick, starken Bildern und frei von Bitterkeit beschreibt die Schauspielerin Maria Bachmann in ihrem autobiografischen Buch die begrenzenden Erlebnisse ihrer Kindheit in ihrer Kleinstadt in Franken, ihren schwierigen Erkenntnisweg aus der Enge und dem prägenden Nachkriegsschatten ihrer Eltern. Hin, zu einem selbstbestimmten, erfolgreichen Leben in Balance und schließlich zur Versöhnung mit ihren Eltern.

Die Autorin Maria Bachmann präsentiert eine mitreißende und publikumsnahe Lesung mit anschließendem Austausch. Sie schafft Bewusstsein für versteckte Kindheitsprägungen, inspiriert zu Empathie für sich selbst und die Nöte anderer.

Sie ermutigt, dass es überall, in jedem Alter und zu jeder Zeit möglich ist, das Ruder zum persönlichen Aufbruch in die Hand zu nehmen, Träume als mögliches Elixier wiederzufinden, wahrzumachen und so den Hemmschuh der Vergangenheit abzustreifen.

Tickets bei Ticket Regional.

Die Autorin/Schauspielerin

Maria Bachmann, geboren 1964, ist aus zahlreichen Kino- und TV-Produktionen bekannt. Seit ihrer Schauspielausbildung setzt sie sich damit auseinander, wie emotionale Barrieren überwunden und Gefühle authentisch gelebt werden können. Dies führte sie zur intensiven Beschäftigung mit ihrer Vergangenheit.

Wie in ihren letzten Büchern „Bin auf Selbstsuche, komme gleich wieder“ und „Panikrocker küsst man nicht“ setzt sie sich auch im neuen Buch „Du weißt ja gar nicht, wie gut du es hast“ mit ihrer Vergangenheit auseinander.

Bei allem Ernst, den eine solche Auseinandersetzung impliziert, geraten alle Bücher zur besten Unterhaltung, denn Maria Bachmann kann nicht anders: Getragen von Lebensmut, -freude und -klugheit und einem ausgeprägten Faible für Humor und Komik werden alle Bücher zu inspirierenden Mutmachern.

Hat man die Bücher gelesen – fehlt nur Eines: Das persönliche Kennenlernen der Autorin in einer Ihrer wunderbaren Lesungen.

Die Autorin lebt in München.

Stimmen/Presse

»Nicht resignieren, sondern kapieren, die Seele reparieren und neu durchstarten. Egal, ob jung oder greis – es ist Zeit, den Wahnsinn der Vergangenheit endgültig zu beenden. Sitz dein Leben nicht ab, sondern greif nach den Sternen. Maria Bachmanns Weckruf holt die Leute aus dem Dämmerschlaf
und nimmt sie mit in ihr Rebellentum. Sehr geil!«  UDO LINDENBERG

»Maria Bachmann ist es gelungen, ihrer beklemmenden Kindheit zu entkommen und eine innere Heimat zu finden. In einem leidenschaftlichen und charmanten Selbstporträt voller Hoffnung schildert sie ihren Weg in ein befreites Leben.« STEFANIE STAHL – Autorin des Bestsellers „Das Kind in dir muss Heimat finden“

Sep
18
Fr
Sittmann trifft Sittmann: Musikalische Krimilesung mit Dinner *ausverkauft* @ Hotel-Restaurant Leinenhof
Sep 18 um 19:00

Sittmann trifft Sittmann

Freitag, den 18. September 2020 um 19 Uhr

Der Termin war ursprünglich geplant für Freitag 3. April 19 Uhr. Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich der kulinarische Abend im Restaurant Leinenhof auf den Herbst verschoben. Der Termin ist jetzt am Freitag, dem 18. September um 19 Uhr. Alle im Frühling gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.

Die Veranstaltung ist ausverkauft. Wir bitten die Karteninhaber, sich zwecks Sitzplatzvergabe am besten telefonisch oder per Mail mit dem Restaurant Leinenhof in Verbindung zu setzen, info@leinenhof.de Tel. 06502 91860.

Bitte achten Sie am Veranstaltungsabend auf die Distanz- und Hygieneregeln.

 Ablauf der musikalischen Krimilesung mit Dinner:

Ansgar Sittmann liest im Rahmen eines 4-Gänge-Menüs aus seinem Moselkrimi „Die Tote vom Hauptmarkt“. Der Berliner Privatdetektiv Castor Dennings ermittelt an der Mosel, spannend und witzig. Dazu singt sein Bruder Andreas von Mördern und dunklen Gestalten. Freuen Sie sich bei gutem Essen auf eine musikalische Lesung mit kriminalistischem Tiefgang und Augenzwinkern.

Präsentiert vom Hotel Restaurant Leinenhof und Kultur in Schweich e.V. in Kooperation mit der Volkshochschule Schweich und Schreibwaren Diederich.

Okt
2
Fr
*ABGESAGT* Kultur unterwegs: Hexenmuseum und Grimburg im Naturpark Saar-Hunsrück @ Abfahrt mit dem Bus: Schweich, Stefan-Andres-Schulzentrum
Okt 2 um 9:15 – 17:30

** Die Veranstaltung fällt coronabedingt aus **

 

Besuch des Burg- und Hexenmuseums mit Führung durch die Ausstellung „Hexentod“ und Besichtigung der mittelalterlichen Grimburg

In einem ehemaligen Bauernhaus gegenüber der Grimburger Kirche befindet sich das kleine, aber informative Burg- und Hexenmuseum. Das Museum erzählt die Geschichte der Hexenverfolgung im Hochwald und beleuchtet u. a. die traurige Geschichte der Krämersfrau Herrichs Traud aus Niederkell. Ihr bewegendes Schicksal steht im Mittelpunkt eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Vor kurzem wurde auch die von Dr. Rita Voltmar und dem Frauenforum Rheinhunsrück konzipierte Ausstellung „Hexentod“ aus Simmern in den neu gestalteten Seminarraum des Museums integriert. Die Ausstellung veranschaulicht auf fünfzehn Stationen die Geschichte der Hexenverfolgung in der Region als ein europäisches Phänomen. Führung: Iris Schleimer

Anschließend Wanderung über die Höhen des Hochwalds zur Grimburg (ca. 2 km) mit gemeinsamen Mittagessen auf der Burg. Besichtigung und Führung durch die mittelalterliche Burganlage mit Hexenturm und Burgfried. Die Burg, welche vor 1190 errichtet wurde, erstreckt sich in einer Länge von etwa 300 Meter und einer Breite von rund 90 Meter. Damit war die Grimburg, wenn auch nicht die bedeutendste, so doch zumindest die weiträumigste der ehemaligen kurtrierischen Landesburgen.  Auch die regionalen Hexenprozesse fanden dort statt. Vor und nach dem Prozess wurden die Angeklagten im Hexenturm inhaftiert. Während der Verhandlung wurde die Folter als „Mittel zur Wahrheitsfindung“ eingesetzt. Die gegen Ende des 17. Jahrhunderts zerstörte Burg wurde 1978 aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt und in den Folgejahren teilweise wieder aufgebaut. Führung: Michael Hülpes, Bürgermeister a.D.

Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ist die Veranstaltung leider nicht barrierefrei. Wir bitten um Verständnis.

Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V. und der Gleichstellungsstelle des Landkreises Trier-Saarburg. Für die Veranstaltung werden wir eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ der VG Schweich beantragen.

Fr., 02.10.2020, 09:15 – 17:30 Uhr

Schweich, Stefan-Andres-Schulzentrum

Anfahrt im privaten Pkw.

Anne Hennen, Gleichstellungsbeauftragte/Sabine Bintz

12 € Eintritt, Führungen, Busfahrt

Nov
13
Fr
**ABGESAGT** Kultur unterwegs: Wanderausstellung „Marlene Dietrich“ und Schauspielführung mit der Kammerzofe Henrietta @ Schweich -> Saarbrücken
Nov 13 um 9:00 – 18:45

Zugfahrt ab Schweich um 9:18 Uhr, zurück ab Saarbrücken um 17:19 Uhr

Besuch der Wanderausstellung „Marlene Dietrich“ und Schauspielführung mit der Kammerzofe Henrietta

Die Bildungsfahrt besteht aus zwei Abschnitten. Am Morgen besuchen wir das Haus der ‚Stiftung Demokratie Saarland‘ und besichtigen die Ausstellung „Marlene Dietrich. Die Diva. Ihre Haltung. Und die Nazis.“ Die Ausstellung folgt dem Lebensweg Marlene Dietrichs von Deutschland in die USA, zu den Schauplätzen des Zweiten Weltkriegs bis zurück in Nachkriegsdeutschland und weiter nach Polen, Israel und schließlich Paris, wo sie 1992 starb. Anhand zahlreicher Dokumente, Fotografien und unbekannter Filmsequenzen wird nachgezeichnet, für welche Haltung diese auf vielfältige Weise faszinierende Frau stand. Über 60 Lebensjahre lässt sich ein roter Faden spannen, dem in dieser Ausführlichkeit bislang noch nicht nachgegangen wurde.

Nach einer Mittagspause erleben wir eine Schauspielführung mit der Kammerzofe Henrietta. Nach eigenen Angaben, 300 Jahre alt, nutzt sie die Abwesenheit ihrer Herrschaft und berichtet von spannenden und aufregenden Ereignissen zu Zeiten Fürst Ludwigs. Sie führt uns durch das Saarlandmuseum, die Schlossanlage und den Ludwigplatz.

Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V. und der Gleichstellungsstelle des Landkreises Trier-Saarburg. Für die Veranstaltung werden wir eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ der VG Schweich beantragen.

Anne Hennen, Gleichstellungsbeauftragte/Sabine Bintz

12 € bei genehmigter Förderung

Anmeldungen bitte über die Volkshochschule Schweich: https://kvhs.trier-saarburg.de/kurssuche/kurs/Bildungsfahrt+nach+Saarbruecken/nr/V100SC501/bereich/details/#inhalt

Mrz
5
Fr
**FÄLLT AUS** Die frivole Blutbuche: Lesung aus dem „verrücktesten Baumbuch der Welt“
Mrz 5 um 19:30 – 21:00

In dem „verrücktesten Baumbuch der Welt“ werden neben sieben Baumgeschichten und zahlreichen Fotos vieler origineller Charakterbäume auch Themen wie Standsicherheit und Verkehrssicherheit der Bäume angesprochen. Dazu werden in dem bebilderten Vortrag die Bäume ebenso auf ihre politischen Ansichten wie auf ihre religiösen Empfindungen hin abgeklopft. Auch traumatische Kriegserlebnisse der Bäume und ihre emotionalen Probleme werden thematisiert. Sie werden die Bäume so erleben, wie Sie es noch nie gesehen und erfahren haben! Machen Sie sich auf den Weg auf diese spannende, kurzweilige, virtuelle Reise in die bisweilen unergründliche Welt unserer verholzenden Sauerstoffspender. Kooperationsveranstaltung mit Kultur in Schweich e. V.

Fr., 05.03.2021, 19:30 – 21:00 Uhr
Schweich, Synagoge
Vorherige Anmeldung mit Kontaktdaten bis 03.03.21 wegen Corona erforderlich.
Karl-Josef Prüm, Diplomforstingenieur
kostenlos W201SC002

Mrz
23
Di
*VERSCHOBEN auf den 23.4.21* Besuch der Wanderausstellung – Marlene Dietrich und Schauspielführung mit der Kammerzofe Henrietta
Mrz 23 um 9:00 – 18:45

Die Bildungsfahrt besteht aus zwei Abschnitten. Am Morgen besuchen wir das Haus der ‚Stiftung Demokratie Saarland‘ und besichtigen die Ausstellung – Marlene Dietrich. Die Diva. Ihre Haltung. Und die Nazis. Die Ausstellung folgt dem Lebensweg Marlene Dietrichs von Deutschland in die USA, zu den Schauplätzen des Zweiten Weltkriegs bis zurück ins Nachkriegsdeutschland und weiter nach Polen, Israel und schließlich Paris, wo sie 1992 starb. Anhand zahlreicher Dokumente, Fotografien und unbekannter Filmsequenzen wird nachgezeichnet, für welche Haltung diese auf vielfältige Weise faszinierende Frau stand. Über 60 Lebensjahre lässt sich ein roter Faden spannen, dem in dieser Ausführlichkeit bislang noch nicht nachgegangen wurde.
Nach einer Mittagspause erleben wir eine Schauspielführung mit der Kammerzofe Henrietta. Nach eigenen Angaben, 300 Jahre alt, nutzt sie die Abwesenheit ihrer Herrschaft und berichtet von spannenden und aufregenden Ereignissen zu Zeiten Fürst Ludwigs. Sie führt uns durch das Saarlandmuseum, die Schlossanlage und den Ludwigplatz.
Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V. und der Gleichstellungsstelle des Landkreises Trier-Saarburg. Für die Veranstaltung beantragen wir eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ der VG Schweich.
Die Veranstaltung findet statt, sofern die dann gültigen Coronabestimmungen dies zulassen. Wir bitten um Verständnis.

Di., 23.03.2021, 9:00 – 18:45 Uhr
Schweich, Bahnhof
Zugfahrt ab Schweich um 9:18 Uhr, zurück ab Saarbrücken um 17:19 Uhr
Anmeldung nur auf Warteliste möglich (Nachholtermin)
Anne Hennen, Gleichstellungsbeauftragte/Sabine Bintz
12 € Eintritt, Führungen, Bahnfahrt W100SC003

Stadt Schweich - ofizielle Homepage
Aktuelles aus Schweich an der Mosel
Tourismus in Schweich
Kultur in Schweich
Infos für Schweicher Bürger
Unternehmen und Wirtschaft in Schweich