Mitte Oktober jährt sich die Deportation von mehr als 500 jüdischen Menschen aus unserer Großregion ins Ghetto Litzmannstadt zum 82. Mal. Am 17. Oktober 1941 wurden 513 jüdische Menschen aus Luxemburg, Trier und vielen Orten entlang der Mosel (u.a. aus Fell, Schweich und Trittenheim) in das neu geschaffene Ghetto Litzmannstadt im deutsch besetzten polnischen Łódź deportiert. Nur 13 der 513 Jüdinnen und Juden überlebten. Die anderen starben entweder schon im Ghetto unter den menschenunwürdigen Lebensbedingungen oder wurden ab dem Frühjahr 1942 in die neu errichteten Vernichtungslager Kulmhof oder Auschwitz weiterdeportiert und dort ermordet. An das Schicksal dieser Menschen will die AG Gedenken Schweich vom 3. bis zum 31. Oktober mit der Ausstellung samt Begleitprogramm in der ehemaligen Synagoge Schweich erinnern.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 3.10.2023 um 11 Uhr statt, mit Kuratorin Dr. Pascale Eberhard, musikalische Begleitung: Helmut Eisel (Klarinette).
Mitte Oktober jährt sich die Deportation von mehr als 500 jüdischen Menschen aus unserer Großregion ins Ghetto Litzmannstadt zum 82. Mal. Am 17. Oktober 1941 wurden 513 jüdische Menschen aus Luxemburg, Trier und vielen Orten entlang der Mosel (u.a. aus Fell, Schweich und Trittenheim) in das neu geschaffene Ghetto Litzmannstadt im deutsch besetzten polnischen Łódź deportiert. Nur 13 der 513 Jüdinnen und Juden überlebten. Die anderen starben entweder schon im Ghetto unter den menschenunwürdigen Lebensbedingungen oder wurden ab dem Frühjahr 1942 in die neu errichteten Vernichtungslager Kulmhof oder Auschwitz weiterdeportiert und dort ermordet. An das Schicksal dieser Menschen will die AG Gedenken Schweich vom 3. bis zum 31. Oktober mit der Ausstellung samt Begleitprogramm in der ehemaligen Synagoge Schweich erinnern.
Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 14 – 17 Uhr (Eintritt frei)
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung: Sonntag, 8. Oktober und Sonntag, 15. Oktober, jeweils um 15 Uhr (Teilnahme ist kostenfrei)
Mitte Oktober jährt sich die Deportation von mehr als 500 jüdischen Menschen aus unserer Großregion ins Ghetto Litzmannstadt zum 82. Mal. Am 17. Oktober 1941 wurden 513 jüdische Menschen aus Luxemburg, Trier und vielen Orten entlang der Mosel (u.a. aus Fell, Schweich und Trittenheim) in das neu geschaffene Ghetto Litzmannstadt im deutsch besetzten polnischen Łódź deportiert. Nur 13 der 513 Jüdinnen und Juden überlebten. Die anderen starben entweder schon im Ghetto unter den menschenunwürdigen Lebensbedingungen oder wurden ab dem Frühjahr 1942 in die neu errichteten Vernichtungslager Kulmhof oder Auschwitz weiterdeportiert und dort ermordet. An das Schicksal dieser Menschen will die AG Gedenken Schweich vom 3. bis zum 31. Oktober mit der Ausstellung samt Begleitprogramm in der ehemaligen Synagoge Schweich erinnern.
Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 14 – 17 Uhr (Eintritt frei)
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung: Sonntag, 8. Oktober und Sonntag, 15. Oktober, jeweils um 15 Uhr (Teilnahme ist kostenfrei)
Mitte Oktober jährt sich die Deportation von mehr als 500 jüdischen Menschen aus unserer Großregion ins Ghetto Litzmannstadt zum 82. Mal. Am 17. Oktober 1941 wurden 513 jüdische Menschen aus Luxemburg, Trier und vielen Orten entlang der Mosel (u.a. aus Fell, Schweich und Trittenheim) in das neu geschaffene Ghetto Litzmannstadt im deutsch besetzten polnischen Łódź deportiert. Nur 13 der 513 Jüdinnen und Juden überlebten. Die anderen starben entweder schon im Ghetto unter den menschenunwürdigen Lebensbedingungen oder wurden ab dem Frühjahr 1942 in die neu errichteten Vernichtungslager Kulmhof oder Auschwitz weiterdeportiert und dort ermordet. An das Schicksal dieser Menschen will die AG Gedenken Schweich vom 3. bis zum 31. Oktober mit der Ausstellung samt Begleitprogramm in der ehemaligen Synagoge Schweich erinnern.
Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 14 – 17 Uhr (Eintritt frei)
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung: Sonntag, 8. Oktober und Sonntag, 15. Oktober, jeweils um 15 Uhr (Teilnahme ist kostenfrei)
Mitte Oktober jährt sich die Deportation von mehr als 500 jüdischen Menschen aus unserer Großregion ins Ghetto Litzmannstadt zum 82. Mal. Am 17. Oktober 1941 wurden 513 jüdische Menschen aus Luxemburg, Trier und vielen Orten entlang der Mosel (u.a. aus Fell, Schweich und Trittenheim) in das neu geschaffene Ghetto Litzmannstadt im deutsch besetzten polnischen Łódź deportiert. Nur 13 der 513 Jüdinnen und Juden überlebten. Die anderen starben entweder schon im Ghetto unter den menschenunwürdigen Lebensbedingungen oder wurden ab dem Frühjahr 1942 in die neu errichteten Vernichtungslager Kulmhof oder Auschwitz weiterdeportiert und dort ermordet. An das Schicksal dieser Menschen will die AG Gedenken Schweich vom 3. bis zum 31. Oktober mit der Ausstellung samt Begleitprogramm in der ehemaligen Synagoge Schweich erinnern.
Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 14 – 17 Uhr (Eintritt frei)
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung: Sonntag, 8. Oktober und Sonntag, 15. Oktober, jeweils um 15 Uhr (Teilnahme ist kostenfrei)
Mitte Oktober jährt sich die Deportation von mehr als 500 jüdischen Menschen aus unserer Großregion ins Ghetto Litzmannstadt zum 82. Mal. Am 17. Oktober 1941 wurden 513 jüdische Menschen aus Luxemburg, Trier und vielen Orten entlang der Mosel (u.a. aus Fell, Schweich und Trittenheim) in das neu geschaffene Ghetto Litzmannstadt im deutsch besetzten polnischen Łódź deportiert. Nur 13 der 513 Jüdinnen und Juden überlebten. Die anderen starben entweder schon im Ghetto unter den menschenunwürdigen Lebensbedingungen oder wurden ab dem Frühjahr 1942 in die neu errichteten Vernichtungslager Kulmhof oder Auschwitz weiterdeportiert und dort ermordet. An das Schicksal dieser Menschen will die AG Gedenken Schweich vom 3. bis zum 31. Oktober mit der Ausstellung samt Begleitprogramm in der ehemaligen Synagoge Schweich erinnern.
Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 14 – 17 Uhr (Eintritt frei)
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung: Sonntag, 8. Oktober und Sonntag, 15. Oktober, jeweils um 15 Uhr (Teilnahme ist kostenfrei)